Studying successfully with learning workshops
Are you confronted with complex learning and examination situations that cause you concern in your studies? Would you like to improve your learning behavior and bring more progress and joy into your studies?
To cope well with everyday study life, you need various learning- and self-competences. These include different skills and abilities in areas such as time- and self-management, learning techniques and strategies, exam preparation, stress management, and motivation.
You will learn how to develop and strengthen these competences in our workshops.
Our offer
ProLehre | Media und Didactics team mainly offers one to two-day courses to enhance your study skills.
The Academic Coaching of the TUM Center for Study and Teaching focuses on courses that strengthen self-competence. These courses are more extensive in terms of time, and you can also earn ECTS credits for participation in cooperation with Kontextlehre WTG.
Please take a look at the course descriptions below for details on the respective workshops (format, duration, times, contents, with/without ECTS credits, course language, etc.).
Registration is via TUMonline. Please note that the number of participants is limited. Experience has shown that the spots are in great demand, so that we keep waiting lists. It is therefore best to register in good time before the start of the semester. Technically, registration is possible until one day prior to the workshop. Due to high demand, we advise you to sign up as soon as possible.
Workshop program in the winter semester 2025/26
Schon während der Studienzeit sind wir hohem Leistungs- und Zeitdruck ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig wirksame Strategien zu erlernen,
- Nervosität und Anspannung abzubauen,
- ein gutes Zeitmanagement zu nutzen,
- die eigenen Stress-Fallen zu kennen und
- die Entspannungsphasen einzuhalten.
All das wird uns für das Berufsleben stärken und den Einstieg erleichtern.
Innerhalb jedes Moduls gibt es die Möglichkeit auf die Bedürfnisse der Gruppe einzugehen und Fragen zu beantworten. Folgende Module sind in diesem Training
Trainer: Adele Brucks (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 13.10.2025, 16:00 - 16:30
Format: Multi-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Achtsamkeit ist ein gut erforschter Ansatz, der Studierenden dabei helfen kann, besser mit Stress und Belastung umzugehen, und das Studium mit mehr Gelassenheit zu meistern. Im Mittelpunkt der nicht-religiösenÜbungspraxis steht die Fähigkeit, sich dem gegenwärtigen Moment zuzuwenden und eine Haltung der Neugierde, Offenheit und Akzeptanz des eigenen Erlebens zu kultivieren.
Dieses Training stellt die konzeptionellen Grundlagen der Methode vor und bietet Raum zum Kennenlernen verschiedener Übungsformen (z. B. Meditation, Atembeobachtung, Body Scans, Mindful Movement, Übungen zur Selbstreflexion, Journaling). Gemeinsam in der Gruppe werden darüber hinaus aber auch Umsetzungsmöglichkeiten von achtsamkeitsbasierten Strategien für den Studienalltag erarbeitet. So kann Achtsamkeit für die TeilnehmerInnen ganz konkret zu einem wichtigen Skill für ihre Resilienz, ihre persönliche Entwicklung und für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums werden.
Trainer: Sabine Burkhardt (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 20.10.2025, 17:30 - 19:30
Format: Multi-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Dieser Online-Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Selbstmanagement über das Semester hinweg zu reflektieren und zu optimieren. Anhand von acht Expert:innen-Vorträgen (Video-Inputs im Umfang von ca. 30-40 Minuten) befassen Sie sich kompakt mit Themen, die für die förderliche Gestaltung des eigenen Lernalltags und eine gelungene Prüfungsvorbereitung besonders wichtig sind, wie z.B. Lernplanung, Motivation und Stressmanagement.
Selbstlernmaterialien unterstützen Sie dabei, die über die Videos gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten zu übertragen.
Einmal in der Woche treffen Sie sich persönlich mit eine:r Lern- und Prüfungscoach und anderen Studierenden in einem Online-Meeting (1,5 Stunden), um sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam Lösungen für etwaige Hindernisse zu finden, und um Ihren individuellen Fortschritt zu reflektieren.
Bitte beachten Sie, dass hierfür eine aktive Teilnahme mit Zuschaltung der Kamera und eigenen Wortbeiträgen vorausgesetzt wird und daher eine störungsfreie Umgebung für die Kursteilnahme notwendig ist.
Folgende Themen umfasst der Online-Kurs:
- Wie lerne ich richtig? Wichtiges aus der Lerntheorie (Bettina Hafner)
- Lernplanung – Mein idealer Wochenplan (Bettina Hafner)
- Motivation und Ziele erreichen (Raphael Müller-Hotop)
- Willensstrategien trainieren (Raphael Müller-Hotop)
- Umgang mit Stress (Dr. Tatjana Reichhart)
- Selbstfürsorge im Studium (Dr. Tatjana Reichhart)
- Umgang mit Nervosität und Prüfungsangst (Ursula Kronenberger)
- Die letzten Wochen und Tage vor den Prüfungen (Bettina Hafner)
Trainer: Miriam Roßmanith (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 21.10.2025, 16:15 - 17:45
Format: Multi-part online seminar with weekly one-and-a-half-hour webinars
Registration: TUMonline
“Just the mere thought of an audience, regardless of size, can cause anxiety and panic.” Many students say this when they have to give a presentation, ask a question in class, or introduce themselves during a job interview. Speaking successfully in front of others is a challenge that can be mastered, when addressed head-on. It’s not just about overcoming fear; it’s about gaining a powerful tool that can make a difference in your personal and professional life.
In this workshop, you will learn how to transform fear into positive energy. We will dive into the psychology of fear and performance, and you will learn how to manage your body, thoughts, behaviour, and emotions whenever you are under pressure. Practical exercises and scientifically based methods help you to control stage fright and presentation anxiety. With adequate preparation, you can act, speak and present confidently, even if all eyes are on you. Convince yourself and others of your knowledge and skills – imagine how satisfying that would be.
Trainer: Prof. Dr. Adina Mornell (Course language: English)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 22.10.2025, 18:00 - 18:45
Format: Two-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Das Studium ist voller Herausforderungen: Prüfungsstress, schwierige Aufgaben, uninteressanter Lernstoff, selbstständiges Arbeiten usw. Wer im Studium Ziele langfristig verfolgen, Herausforderungen meistern, seinen Weg gehen und gestalten will, benötigt die Fähigkeit selbstverantwortlich denken, entscheiden und handeln zu können, in anderen Worten, sich selbst führen zu können. Im Rahmen dieses aus 6 Halbtagen bestehenden Seminars, setzen sich die TeilnehmerInnen mit ihren Zielen, spontanen Reaktionsmustern und Grundüberzeugungen (= Mindset), und ihrem Umgang mit Herausforderungen auseinander. Dabei schulen sie die Fähigkeiten Zusammenhänge zu erkennen und ihr Studienleben zielgerichtet zu gestalten.
Trainer: Raphael Müller-Hotop (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 23.10.2025, 09:00 - 17:30
Format: Multi-part seminar
Registration: TUMonline
Heute fange ich an. Ganz sicher. Oder doch erst morgen? Fassen Sie auch immer wieder gute Vorsätze, was das Lernen oder die Erstellung einer Hausaufgabe betrifft - und halten sie dann doch nicht ein? Willkommen im Workshop. Ab heute ist Schluss mit Aufschieben. In diesem Workshop finden Sie heraus, was die Gründe dafür sind, dass Sie immer mal wieder oder auch ständig zu spät oder überhaupt nicht loslegen. Sie testen sich selbst, entwickeln mit modernen Coaching-Tools Ihre individuelle, erfolgreiche Arbeitsstrategie und erreichen damit endlich Ihre Ziele.
Trainer: Ursula Kronenberger (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 27.10.2025, 17:30 - 18:30
Format: Online
Registration: TUMonline
Das Leben ist geprägt von Herausforderungen, Problemen und Krisen! Klingt deprimierend? Ist es aber nicht, denn der Mensch hat eine evolutionäre Superkraft: die Resilienz. Und manche- nicht alle- Krisen machen uns sogar stärker. Gelegentlich vergessen wir, was wir alles bewältigen können, oder wie wir auf diese Widerstandsfähigkeit in uns zugreifen können. Die gute Nachricht ist: selbst diejenigen, die denken, nicht besonders widerstandsfähig zu sein, können dies lernen.
Themenschwerpunkte
- Verstehen, was Resilienz bedeutet und wie sie uns helfen kann Krisen zu bewältigen
- Stressoren/ Herausforderungen / Krisen sammeln, clustern und einordnen
- Eigenes Resilienz-Profil erstellen - Persönliche Ressourcen und Entwicklungspotentiale visualisieren
- Evidenz-basierte Resilienzfaktoren stärken (Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Sinn- und Werteorientierung, Soziales Netz, Optimismus, Lösungs- und Zukunftsorientierung)
- Anhand aktueller Herausforderungen (Beispiele aus der Gruppe) jeweils konkrete Übungen sowie Anwendungen entwickeln und im Alltag nachhaltig umsetzen.
Trainer: Tatjana Reichhart (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 30.10.2025, 10:00 - 17:30
Format: Multi-part classroom seminar
Registration: TUMonline
For a fulfilled and satisfied life, it is crucial to set goals and achieve them in an effective and efficient way. At the same time it is essential to pay attention to your own work-life-study balance in everyday life. Both aspects are important in order to be successful, healthy and happy on your personal path in life.
In this workshop, you will learn how to adapt your everyday life to your individual needs and establish efficient and resilient self-management. You will also learn how to define your personal and professional goals. Find out which project and time management techniques you can use to achieve your goals successfully and in a satisfactory manner. Your own clarity about what hinders or motivates you in achieving your goals plays just as important a role as communication with your professional and private environment.
In the seminar, you will learn various reflection exercises, management tools and creativity techniques and use the exchange with other participants to develop your own time and self-management.
Trainer: Dr. Angela Firmhofer (Course language: English)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 30.10.2025, 10:00 - 11:00
Format: Multi-part seminar
Registration: TUMonline
Whether in group projects, interactions with professors, personal relationships, or later in professional life – difficult conversations are inevitable. Many people either avoid them or approach them in an emotionally charged way. This seminar equips both local and international students with the skills to handle challenging discussions with greater empathy, confidence, and clarity.
Through practical exercises and reflection, participants will develop essential emotional selfregulation skills and learn how to navigate conflicts constructively. These competencies are invaluable not only during their studies but also for future professional success.
We will dive deeper into the following key aspects, including:
- Perception & Unconscious Patterns (Unconscious Bias, Tool for irritating intercultural situations)
- Emotional Intelligence & Self-Regulation (Amygdala Hijack, Emotional Triggers, Emotions & Needs)
- Fundamentals of Difficult Conversations & Preparation (Descriptive Language, Paraphrasing, Constructive Communication, 4-Step Preparation)
Trainers: Michelle Eberhard & Helen Schliep (Course language: English)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 04.11.2025, 17:00 - 18:30
Format: Two-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die es noch nicht gewohnt sind, sich und ihre Inhalte frei und unbefangen vor anderen zu präsentieren. Die Teilnehmenden sollen ein Bewusstsein für die eigene Wirkung ihres Auftretens bekommen und Handlungsstrategien erlernen, um innere und äußere Haltung kongruent anzupassen. Der Kurs soll ein Angebot sein, um sich mit Hilfe von Übungen und Elementen aus dem Improvisationstheater und der Körperarbeit ganz unzensiert und frei ausprobieren zu können.
Improvisationstheater bedeutet in Bewegung zu kommen, schlagfertig zu sein und sich selbst zu überraschen. Dafür werden Rollen kreiert, in Charaktere hineingeschlüpft, Geschichten erfunden, absurde Dinge behauptet - alles Methoden, um mit sich, dem eigenen Körper und dem Gegenüber in Kontakt zu treten. Körperarbeit hilft dabei, das eigene Bewusstsein über die Wirkung zu schärfen und zu verändern.
Trainer: Veronika Molin (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 19.11.2025, 09:00 - 17:30
Format: Multi-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Im Prinzip spricht nichts gegen interessante Herausforderungen und Abwechslung. Manchmal aber kommt man an den Punkt, an dem man befürchtet, den Anforderungen nicht gerecht werden oder die Erwartungen nicht erfüllen zu können. Und auch sonst wäre es schön, wenn die Dinge leichter von der Hand gingen. Glücklicherweise haben wir stets die Möglichkeit, auf unsere Talente, Stärken und Ressourcen zurückzugreifen – wenn es uns gelingt, diese bewusst wahrzunehmen und zu aktivieren.
Themenschwerpunkte
- Eigene Stärken kennen
- Selbstwert stärken
- Wichtige Ressourcen für Erfolg im Studium und beruflichen Erfolg definieren und entdecken
- Eigene "Schwächen" akzeptieren oder konstruktiv nutzen
- Eigene Werte, Prägungen und die inneren Antreiber reflektieren
- Die sieben Säulen und sieben Schlüssel der Resilienz (Widerstandsfähigkeit) kennenlernen und ausbauen
- Blick auf das Wesentliche – Was ist für mich, meine Aufgabe, meine Ziele wichtig, dringlich und hilfreich?
- Networking
Trainer: Evelyne Mühlich (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 21.11.2025, 09:00 - 17:30
Format: Two-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Für einen erfolgreichen Studienalltag sind neben organisatorischen Fähigkeiten auch Selbstmanagementkompetenzen entscheidend. Wie motiviere ich mich selbst? Wie setze ich erreichbare Ziele? Wie bewältige ich Stress? Kurz gesagt: Wie gestalte ich mein Studium so, dass ich motiviert, leistungsstark und gesund bleibe?
Wir erkunden, was das persönliche Lernen beeinflusst, fördert oder hemmt. Das Erkennen und Entwickeln einer maßgeschneiderten Lernkultur ist entscheidend für erfolgreiches Studieren. Lernhacks – clevere Strategien – helfen, die anspruchsvollen Lernanforderungen zu bewältigen und durchzuhalten.
Gute Kommunikationsfähigkeiten bilden das Fundament eines gelungenen Studiums, denn "nur wer kommuniziert, kann Unterstützung erhalten". Durch Anleitungen und Übungen im zwischenmenschlichen Umgang (Wertschätzung, Echtheit und Empathie) werden Unsicherheiten abgebaut, Selbstinitiative gefördert und das Selbstvertrauen gestärkt.
Die Schwerpunkte des Kurses umfassen:
- Entwurf einer persönlichen Vision für das Studium, die den Weg für die zukünftige Entwicklung aufzeigt
- Aufbau von Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit (Growth Mindset)
- Erarbeitung individueller Lernstrategien und -routinen
- Anwendung von Lernhacks für effektives Lern- und Zeitmanagement
- Erstellung eines maßgeschneiderten Lernplans
- Verwendung von Sketchnotes als bildhafter Protokolltechnik
- Entwicklung von Kommunikationsfertigkeiten
Trainer: Rike Zeus (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 21.11.2025, 18:00 - 19:00
Format: Multi-part classroom seminar
Registration: TUMonline
Perfektionismus kann im Studium zur Belastung werden, wenn er der Zufriedenheit sowie dem persönlichen Wohlbefinden und Erfolg im Wege steht. Extrem hohe Ansprüche an das eigene Handeln sowie die Angst davor Fehler zu machen, können unsere Motivation und Kreativität blockieren. Übermäßiger Perfektionismus kann sogar zu starkem Selbstzweifel führen – und zwar immer dann, wenn es nicht gelingt, die eigenen Erwartungen und Ziele zu erreichen. Um den vielfältigen Anforderungen im Studium gerecht zu werden, lohnt es sich, sich ganz bewusst mit den persönlichen inneren Einstellungen und Glaubenssätzen zu beschäftigen:
- Was sind die Ursachen und Konsequenzen meiner perfektionistischen Haltung
- Was denke ich über mich und das Leben?
- Wie definiere ich Erfolg?
- Wie erreiche ich meine Ziele?
- Welche Gedanken und Erfahrungen beeinflussen mein Denken und Handeln?
Den individuellen Denk- und Verhaltensmustern auf die Spur zu kommen, ist ein erster Schritt, um den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen gerecht werden zu können. Dies führt zu einem gesunden Umgang mit dem eigenen Perfektionismus und langfristig zu mehr Erfolg und Zufriedenheit in Studium und Beruf.
Trainer: Stephanie Mader (Course language: German)
Provider: Academic Coaching CST & Kontextlehre WTG
Date: Start: 21.11.2025, 09:00 - 13:00
Format: Multi-part classroom seminar
Registration: TUMonline