Tag der offenen Tür Garching 3. Oktober 2024

Entdecken und ausprobieren: Wir haben Sie eingeladen, einen ganzen Tag lang Forschung hautnah zu erleben.

Luftbildaufnahme des Forschungscampus Garching im Jahr 2021

Am Forschungscampus Garching konnten Besucherinnen und Besucher Wissenschaft in Vorträgen, Mitmachaktionen, Führungen und vielem mehr erleben. An diesem Tag waren zahlreiche Aktionen für jede Zielgruppe geboten: Studierende, Mitarbeitende und externe Gäste waren herzlich willkommen. Neben der TUM nahmen viele weitere Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute am Aktionstag teil.

Auf einen Blick

Adresse und Anfahrt

  • U-Bahn: Garching-Forschungszentrum
  • Bus: Ludwig-Prandtl-Str.; Boltzmannstr.; Garching-Forschungszentrum; Technische Universität; MVV-Fahrplanauskunft
  • PKW: A9, Ausfahrt Garching-Nord

Programm-Highlights

  • Umfangreiches Vortragsprogramm verschiedener Einrichtungen, u.a. von der TUM School of Natural Sciences und TUM School of Computation, Information and Technology.
  • Science Slam: Entdecken. Checken. Slammen.
  • Musikprogramm: u.a. mit der TUM Dixieland Combo (Magistrale des Maschinenwesens), Campus-Chor Garching (Magistrale des Mathe/Informatik Gebäudes und Magistrale des Maschinenwesens)
  • Besucherinnen und Besucher konnten zahlreiche Einrichtungen bei einer Führung entdecken, u.a. die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und das ZEITlab

Programmüberblick

Teilnehmende Institute

Am Tag der offenen Tür nahmen rund 25 Forschungseinrichtungen teil. Hier sehen Sie eine Auswahl der Einrichtungen, die von Seiten der TUM dabei waren.

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unser Organisationsteam:
tag-der-offenen-tuerspam prevention@tum.de

Weitere Informationen

Auf der Website des Forschungscampus Garching können Sie sich einen Überblick über den Campus und das Programm vom Aktionstag verschaffen.

Schriftzug „Tag der offenen Tür“ mit grafischen Elementen auf einem dunkelblauen Hintergrund

Deutschlandweiter Aktionstag am 3. Oktober

Türen auf mit der Maus 2024

Auch beim bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus” waren wir mit dabei: Ein Teil unserer Programme beim Tag der offenen Tür fand im Rahmen des Maus-Türöffner-Tages statt.

Mehr zum Aktionstag des WDR

Weitere Veranstaltungen zum Thema Forschung

10 Apr 2025

Vortragsreihe im Planetarium am Forschungscampus Garching

ESO Supernova: Kosmisches Kino

  • Donnerstag, 10.4.2025
  • 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Campus Garching

Öffentliche Veranstaltung

Zielgruppe
Öffentlich

Referierende Person
Dr. Stefan Gillessen

Im Herzen unserer Galaxis lauert ein Schwerkraftmonster: Ein schwarzes Loch, das vier Millionen mal schwerer ist als die Sonne. Gefunden haben wir es durch seine enorme Anziehungskraft, die die Sterne in seiner Umgebung auf enge Umlaufbahnen zwingt. Dieses Sternenballett ist nicht nur wunderschön, es verrät uns auch, wie sich die Schwerkraft in unmittelbarer Nähe eines schwarzen Lochs verhält.

Wie schafft man es, scharfe Bilder von tanzenden Sternen aus dem staubverdeckten Zentrum der Milchstraße zu erhalten? Die Großteleskope in der Chilenischen Atacama-Wüste, die durch Staubwolken hindurchschauen und das Flimmern der irdischen Lufthülle ausgleichen können, liefern die nötige Bildschärfe. Mit ihnen können Astronomen und Astronominnen Sternpositionen mit einer Messunsicherheit bestimmen, die kleiner ist als ein Fußabdruck im Mondstaub. 

Die spektakulären Messungen wurden 2020 durch den Physik-Nobelpreis an Reinhard Genzel und Andrea Ghez geadelt. Doch abgehakt ist der Fall damit keineswegs: Zu spannend ist der Blick auf ein schwarzes Loch. Werden wir irgendwann sehen wie es rotiert? Was passiert mit vorbeifliegenden Gaswolken? Und bleibt Einsteins Gravitationstheorie angesichts der extremen Kräfte gültig?

Jetzt Ticket sichern

Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise von den Großteleskopen in Chile bis ins Zentrum unserer Galaxie.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Weitere Termine
  • 08. Mai 2025, 19 Uhr – Dr Frederick Groth (LMU) über TBA
  • 12. Juni 2025, 19 Uhr – Stefan Heigl (LMU) über junge Sterne
  • 10. Juli 2025, 19 Uhr – Catarina Aydar (MPE) über supermassive schwarze Löcher
  • August – Sommerpause
  • 11.09.2025, 19 Uhr – Dr Francesca Capel (MPP) über Astropartikel
  • 09.10.2025, 19 Uhr, Dr. David Cont (LMU) über Exoplaneten
  • 13.11.2025, 19 Uhr – Dr. Asmita Bhandare (LMU) über TBA
  • 11.12.2025, 19 Uhr – Sophie Vogt (LMU) über TBA
So finden Sie uns
  • Ort: Planetarium der ESO Supernova, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching
  • GPS-Koordinaten: 48° 15' 36.90" N; 11° 40' 15.16" E

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum liegt 2 km nordöstlich von Garching und 15 km nordöstlich von München auf dem Gelände des Forschungszentrums.

HSTS