8 Mai 2025

Vortragsreihe im Planetarium am Forschungscampus Garching

ESO Supernova: Kosmisches Kino

  • Donnerstag, 8.5.2025
  • 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Campus Garching

Öffentliche Veranstaltung

Zielgruppe
Öffentlich

Referierende Person
Dr. Frederick Groth

Galaxienhaufen sind Ansammlungen von Galaxien, die Tausende Objekte umfassen können. Sie werden durch ihre eigene Schwerkraft zusammengehalten und sind die massereichsten gebundenen Strukturen im Universum. Wenn Galaxienhaufen kollidieren entsteht Chaos! Was treibt es an? Begleiten Sie uns auf einer Reise durch das turbulente Universum und entdecken Sie die stürmische Seite der kosmischen Giganten!

Dr. Frederick Groth von der Universitätssternwarte München (LMU) nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise in das turbulente Innere von Galaxienhaufen. Er zeigt uns, wie sie funktionieren, und was wir aus Supercomputersimulationen über ihre Geschichte und Entwicklung lernen können.

Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Jetzt Ticket sichern

Die Gesamtmasse eines Galaxienhaufens kann mehreren hundert Billionen Sonnenmassen betragen. Der dominierende Anteil seiner sichtbaren Materie sind jedoch nicht etwa die Sterne, sondern das heiße, diffuse Gas zwischen den Galaxien. Durch dieses sogenannte Intracluster-Medium breiten sich mächtige Gasströme, Stoßwellen und chaotische Turbulenzen aus – Prozesse, die viele Milliarden Jahre dauern. Diese für uns unfassbar langsame Dynamik ist der Schlüssel zum Verständnis von Galaxienhaufen und ihrer Entwicklung. Aber wie lässt sie sich beobachten?

Hochauflösende Computersimulationen ermöglichen es, die zeitliche Entwicklung von Galaxienhaufen zu berechnen. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Auswirkungen von Kollisionen, Galaxienbewegungen, aktiven supermassereichen schwarzen Löchern und Sternwinden auf das Intracluster-Gas nachvollziehen.

Weitere Termine
  • 12. Juni 2025, 19 Uhr – Stefan Heigl (LMU) über junge Sterne
  • 10. Juli 2025, 19 Uhr – Catarina Aydar (MPE) über supermassive schwarze Löcher
  • August – Sommerpause
  • 11.09.2025, 19 Uhr – Dr Francesca Capel (MPP) über Astropartikel
  • 09.10.2025, 19 Uhr – Dr. David Cont (LMU) über Exoplaneten
  • 13.11.2025, 19 Uhr – Dr. Asmita Bhandare (LMU) über TBA
  • 11.12.2025, 19 Uhr – Sophie Vogt (LMU) über TBA
So finden Sie uns
  • Ort: Planetarium der ESO Supernova, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching
  • GPS-Koordinaten: 48° 15' 36.90" N; 11° 40' 15.16" E

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum liegt 2 km nordöstlich von Garching und 15 km nordöstlich von München auf dem Gelände des Forschungszentrums.

HSTS