Pressemitteilungen

Prof. Christoph Spinner
15.7.2024
Lesezeit: 5 Min.

Welt-Aids-Konferenz: Interview mit dem lokalen Vorsitzenden Prof. Christoph Spinner

„Dem Virus sind Grenzen ganz egal“

Vom 22. bis 26. Juli findet die Welt-Aids-Konferenz (AIDS 2024) in München statt. Fünf Tage lang werden sich Expertinnen und Experten zum Thema HIV austauschen. Lokaler Vorsitzender der Konferenz ist Prof. Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der TUM. Im Interview spricht der Arzt und Forscher darüber, warum die Konferenz auch nach mehr als 40 Jahren Aids notwendig ist, aber auch über neueste Forschungsergebnisse, die Mut machen.

Forschung
Prof. Percy Knolle und Erstautorin Dr. Miriam Bosch (r.)
10.7.2024
Lesezeit: 3 Min.

Hepatitis B: Leberzellen schalten Immunantwort aus

„Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt

Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entdeckt, dass Zellen in Blutgefäßen der Leber eine Art Sleep Timer starten, der Immunzellen nach einiger Zeit abschaltet. Diesen Mechanismus zu beeinflussen, könnte ein Ansatzpunkt für Immuntherapien sein.

Forschung
Podiumsdiskussion beim Munich AI Day im Werksviertel
4.7.2024
Lesezeit: 3 Min.

Künstliche Intelligenz: Aktuelle Forschung und Zukunftsvisionen

Munich AI Day bringt Spitzenkräfte zusammen

Neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) standen im Zentrum des Munich AI Day. Zum ersten Mal trafen sich hierfür herausragende nationale und internationale Forschende im Münchner Werksviertel. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Munich Center for Machine Learning (MCML), einer gemeinsamen Initiative der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Forschung Künstliche Intelligenz
Personen in Raitenhaslach auf einer Veranstaltung der TUM Graduate School.
3.7.2024
Lesezeit: 3 Min.

Akademiezentrum Raitenhaslach

Der Ort, an dem Ideen fliegen

Im Akademiezentrum Raitenhaslach fördert die TUM den kreativen Austausch von Studierenden und Forschenden über alle Disziplinen hinweg – ein Besuch vor Ort.

Lehren Studium Forschung Campus
Alyssa Gilbert, Director of Innovation am Grantham Institute for Climate Change, Imperial College London, bei einer Diskussion.
1.7.2024
Lesezeit: 5 Min.

Globale Diskursreihe „One Topic, One Loop“: Alyssa Gilbert

Klimainnovationen zu fördern alleine reicht nicht aus

Wie können Universitäten Nachhaltigkeit in ihre Infrastruktur und ihr tägliches Handeln integrieren? In der globalen Diskursreihe „One Topic, One Loop“ zeigen wir die Perspektiven von vier Universitäten, aus vier verschiedenen Ländern. Alyssa Gilbert, Director of Innovation am Grantham Institute for Climate Change, Imperial College London, antwortet auf die Frage von Werner Lang, Vizepräsident der TUM für Sustainable Transformation.

Forschung Nachhaltigkeit Community
Martin Bichler, Professor für Decision Sciences and Systems
27.6.2024
Lesezeit: 4 Min.

Interview mit Prof. Martin Bichler zur Preisgestaltung von Strom

„Eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Preiszonen ist nicht zielführend“

Die Energiewende ist eine Herausforderung für den Strommarkt: Die zeitlich und örtlich variierende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien führt zu größeren Schwankungen im Stromangebot und bei den Strompreisen. Übertragungsnetzbetreiber müssen immer häufiger eingreifen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen und damit Stromausfälle zu vermeiden. Die EU-Kommission prüft daher eine mögliche Aufteilung der deutschen Einheitspreiszone auf dem Day-Ahead-Markt in kleinere Preiszonen. Forschende konnten zeigen, dass kleinere Preiszonen kaum Effekte auf den Strompreis und auf Netzausgleichsmaßnahmen hätten. Die Nutzung knotenscharfer Preise könnte dagegen die Gesamtstromkosten der Energiebereitstellung um neun Prozent senken.

Forschung Nachhaltigkeit
Professor Allister Loder
26.6.2024
Lesezeit: 4 Min.

NewIn: Allister Loder

„Wir wollen das Auto nicht abschaffen“

Als Professor für Mobility Policy erforscht Allister Loder ein ebenso aktuelles wie emotionales Thema. In der neuen Folge von „NewIn“ erzählt er, warum er als Ingenieur in den Sozialwissenschaften arbeitet, was sich München von London abschauen könnte und wie er mehr über die alltäglichen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen herausfinden will.

Studium Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Community
Ein Kind und eine Ärztin geben sich ein "High 5"
25.6.2024
Lesezeit: 3 Min.

TUM auch an neuestem Deutschen Zentrum der Gesundheitsforschung beteiligt

Auftakt für Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit

Das neu gegründete Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) soll die Forschung zu Gesundheit für Kinder und Jugendliche bundesweit fördern und vernetzen. Die Technische Universität München (TUM) wird sich am DZKJ-Standort München intensiv einbringen: Vizesprecherin ist Julia Hauer, Professorin für Kinder- und Jugendmedizin. Damit ist die TUM als eine von nur zwei deutschen Universitäten an allen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung beteiligt.

Forschung Campus
25.6.2024
Lesezeit: 4 Min.

Kompressionsstandard für Haptik veröffentlicht

Den Tastsinn über das Internet übertragen

Was JPEG für Bilder, MP3 für Audiodateien und MPEG für Videos ist, das sind haptische Codecs für die Übertragung des Tastsinns über das Internet. Unter Konsortialführung der Technischen Universität München (TUM) wurde nach acht Jahren Normungsarbeit unter dem Namen „Haptic Codecs for the Tactile Internet“ (HCTI) erstmals ein Standard für die Kompression und Übertragung des Tastsinns veröffentlicht. Er legt die Basis für Telechirurgie, für Telefahren und neue Online-Gaming-Erfahrungen.

Forschung
Kortikale Nervenzellen von Mäusen
21.6.2024
Lesezeit: 3 Min.

Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern schaffen Ansätze für Medikamente

Einblick in molekulare Mechanismen von ALS

Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat die molekularen Hintergründe von ALS systematisch untersucht. Das Team fand unter anderem heraus, dass sich ALS in Subtypen unterteilen lässt. Je nach Subtyp könnten daher unterschiedliche Medikamente wirksam sein. Deutliche Unterschiede bei den molekularen Vorgängen gibt es auch zwischen Männern und Frauen.

Forschung
Loader
HSTS