Neue TUM Lehrgebäude in Ottobrunn-Taufkirchen zum Wintersemester 2025 in Betrieb
TUM Luft- und Raumfahrtcampus wächst rasant

Der vom Freistaat Bayern auch im Rahmen der Hightech Agenda finanzierte Campuskomplex der TUM im Herzen des Luft- und Raumfahrtareals Ottobrunn-Taufkirchen beinhaltet elf Hörsäle, zahlreiche Seminarräume, Büros und Verwaltungseinrichtungen sowie – noch im Bau – eine Bibliothek und eine Mensa. Insgesamt stehen rund 12.500 m² Bruttogesamtfläche zur Verfügung. Und weitere Ausbaustufen des Campus sind bereits fest eingeplant.
1300 Bachelor-Studierende des Fachbereichs Aerospace werden im kommenden Semester am TUM Standort Ottobrunn-Taufkirchen unterrichtet. Und auch 12 der insgesamt 28 Professuren des Departments für Aerospace und Geodesy sind schon am neuen Campus angesiedelt.

Standort für Zukunftstechnologien
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume sagte: „Schnell, schneller, TU München! Ein historischer Schritt am TUM-Campus in Taufkirchen/Ottobrunn: In Hyperschallgeschwindigkeit von nur sechs Monaten konnte hier das neue Lehrgebäude für Luft- und Raumfahrt aufgebaut werden. Mit rund 60 Millionen Euro vom Freistaat ist auf über 12.500 Quadratmetern eine echte Startrampe für über 2.500 Studierende entstanden. Das ist der Zukunftshangar für die Raumfahrtprofis von morgen! Raumfahrt ist eine Schlüsseltechnologie – wer jetzt nicht startet, verpasst den Anschluss. Bayern ist mit der Hightech Agenda vorne dabei – unser Ziel: Wir bauen einen Space-Campus der Superlative auf! Herzlichen Dank an alle Beteiligten – gemeinsam können wir Unmögliches schaffen. Das ist der einzigartige TUM-Spirit! Allen Studierende wünsche ich in elf Tagen einen erfolgreichen Start!“
TUM Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betonte: „Wir haben Großes vor, hier am Campus Ottobrunn-Taufkirchen. Und wir wollen mit unserer Exzellenz in Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie helfen, den Weltraum als Wirtschaftsraum für Deutschland zu erschließen – mit bestausgebildeten Talenten, überlegenen Technologien und Firmenneugründungen. Ich danke der Staatsregierung für die kraftvolle Unterstützung.“
Die Leiterin des TUM Departments für Aerospace und Geodesy, Prof. Chiara Manfletti, betonte: „In kürzester Zeit ist hier ein Ort entstanden, der Studierenden Raum für Lehre und Begegnung bietet. Ein Meilenstein – aber nur der erste. Denn die kommenden Jahre verlangen von uns, dass wir dieses Tempo beibehalten. Der Weg zum größten universitären Department für Luft- und Raumfahrt und Geodäsie in Europa ist ehrgeizig, und er erfordert Entschlossenheit, Zusammenarbeit und Geschwindigkeit.“
Video
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- Ulrich Meyer
- presse @tum.de
- Teamwebsite