• 17.10.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

EXplained: MCQST mit Barbara Kraus und Ignacio Cirac

Quantenwissenschaft als Basis neuer Technologien

In der Reihe „EXplained” geben wir Einblicke in die sieben Exzellenzcluster unserer Universität. Eines davon ist das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST), vertreten durch Barbara Kraus, Professorin für Quantenalgorithmen und -anwendungen, und Ignacio Cirac, Professor an der TUM und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Quantentechnologien zählen zu den Schlüsselinnovationen der Zukunft. Sie versprechen enorme Fortschritte in den Bereichen Rechenleistung, Kommunikation und Sensorik, die weit über die Möglichkeiten klassischer Systeme hinausgehen. Der Exzellenzcluster MCQST erforscht die Grundlagen dieser Technologien und treibt zugleich ihre praktische Anwendung voran.

Im Zentrum stehen dabei fundamentale Fragen der Quantenphysik: Wie lassen sich komplexe Quantensysteme kontrollieren? Welche neuen Materialien und Plattformen eignen sich für Quantencomputer oder Quantensensoren? Und wie gelingt es, fragile Quantenphänomene für Anwendungen nutzbar zu machen? In der zweiten Förderphase soll insbesondere die Grundlagenforschung zum Phänomen der Quantenverschränkung ausgebaut werden, um innovative Anwendungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Kommunikation, Meteorologie und Sensorik, Materialwissenschaft, Chemie und Medizin zu ermöglichen.

Mit MCQST entwickelt sich München zu einem weltweit beachteten Zentrum für Quantentechnologien.

MCQST wird seit 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Antragstellerinnen sind die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Beteiligt sind zudem das Max-Planck-Institut für Quantenoptik, das Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Deutsche Museum.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Prof. Dr. Barbara Kraus
Professur für Quantenalgorithmen und -anwendungen
TUM School of Natural Sciences

Prof. Dr. Ignacio Cirac
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Honorarprofessor an der  TUM School of Natural Sciences

 

Aktuelles zum Thema

HSTS