Semesterticket München:
Urabstimmung zum neuen Modell

Monatelang haben Studentenwerk, Studis, MVV und Verkehrsunternehmen verhandelt. Nun gibt es eine Lösung:
- Der Preis des Solidarbeitrags soll zum Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/18 für alle Studis 66,50 Euro betragen.
- Die optionale IsarCard Semester soll 193 Euro kosten.
- Das Gesamtticket wird also um nur 5,50 Euro auf 259,50 Euro erhöht.
- Uhrzeiten und Gültigkeitsbereiche bleiben gleich.
„Wir haben uns dafür eingesetzt, das Erfolgsmodell Semesterticket bei gleich bleibender Leistung zu verstetigen“, so Florian Groß, Mobilitätsreferent an der TUM. Und Nora Pohle, die die Studis der TUM in Senat und Hochschulrat vertritt, ergänzt: „Wir sind erleichtert, dass nun ein Kompromiss gefunden werden konnte, der ein gutes Angebot für viele Studierende darstellt und für mindestens fünf Jahre fortbestehen wird.“
Die Urabstimmung findet von Mittwoch, den 02. November 2016, bis Mittwoch, den 09.11.2016, online auf www.semesterticket-muenchen.de statt. Nach einem Log-In mit der Campus-Kennung können die Studis die Ja/Nein-Frage, ob das Semesterticket für mindestens fünf Jahre fortgesetzt werden soll, beantworten.
Damit die Abstimmung gültig ist, müssen mindestens 25 Prozent der Studierenden der drei teilnehmenen Hochschulen daran teilnehmen. Wenn sich die Studis an allen drei Hochschulen mit einfacher Mehrheit dafür entscheiden, gilt das Angebot als angenommen. Wenn jedoch die Studis an mindestens einer der drei Hochschulen dagegen stimmen, wird es künftig kein Semesterticket mehr in München geben.
Mehr Informationen:
www.semesterticket-muenchen.de