Struktur eines Schutzproteins der Augenlinse aufgeklärt:
Hitzeschockproteine schützen vor grauem Star
Die Zelle verfügt über vielfältige Proteinkomplexe, die lebenswichtige Aufgaben bewältigen. Die Funktionen dieser „molekularen Maschinen“ hängen wesentlich von ihrer räumlichen Struktur ab. Eiweiße oder Proteine sind zunächst lange Ketten von Aminosäuren, vergleichbar einem langen Wollfaden. So genannte Chaperone, zu Deutsch „Anstandsdamen“, helfen, dass sie sich nach ihrer Produktion in die gewünschte dreidimensionale Form falten. Versagt diese Faltung, so wird aus dem Proteinfaden ein unentwirrbares, wertloses Knäuel.
Eine besonders wichtige Gruppe der Chaperone sind kleine Hitzeschockproteine (sHsps). Sie verhindern das Verklumpen von Proteinen unter Stressbedingungen. αB-Crystallin und das verwandte αA-Crystallin sind die prominentesten Vertreter der kleinen Schutzproteine beim Menschen. Während αA-Crystallin im Wesentlichen in der Augenlinse vorkommt, ist αB-Crystallin auch im Gehirn sowie im Herz- und Muskelgewebe besonders häufig anzutreffen. In der Augenlinse wirken sie Krankheiten wie dem grauen Star entgegen. Fehlfunktionen von αB-Crystallin in Gewebezellen können zu Krebs und neurologischen Defekten wie Alzheimer führen.
Wegen ihrer medizinischen Relevanz stehen die α-Crystalline im Mittelpunkt des Interesses vieler Wissenschaftler. Trotz intensiver Bemühungen konnte jedoch die molekulare Architektur dieser Proteine bisher nicht ermittelt werden. Am Lehrstuhl für Biotechnologie der TU München gelang es nun αA- und αB-Crystalline in Bakterien rekombinant herzustellen und einheitliche, klar strukturierte Komplexes zu gewinnen. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Elektronenmikroskopie des Chemie Departments einer detaillierten Strukturanalyse unterzogen. Die Arbeitsgruppen konnten dabei erstmals zeigen, dass αB-Crystallin entgegen früherer Annahmen eine definierte, kugelige Struktur aus 24 Untereinheiten bildet, die an einen löchrigen Fußball erinnert.
Durch die Ermittlung der dreidimensionalen Struktur des αB-Crystallins, die derzeit verfeinert wird, ist nun die Grundlage geschaffen, gesunde und krankheitsfördernde Mutanten zu vergleichen und so deren Funktionsweise aufzuklären. Die Wissenschaftler hoffen, auf diese Weise neue Therapieansätze zu finden.
Die Arbeiten wurden unterstützt von dem SFB 594 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Exzellenzcluster CIPSM.
Originalpublikation
The eye lens chaperone α-crystallin forms defined globular assemblies Jirka Peschek, Nathalie Braun, Titus M. Franzmann, Yannis Georgalis, Martin Haslbeck, Sevil Weinkauf, Johannes Buchner, PNAS, Early Edition, July 27, 2009, DOI: 10.1073/pnas.0902651106
Kontakt
Prof. Dr. Johannes Buchner
Tel.: +49 89 289 13341
Fax: +49 89 289 13345
johannes.Buchner @ch.tum.de
http://www.biotech.ch.tum.de/
Prof. Dr. Sevil Weinkauf
Tel.: +49 89 289 13517
Fax: +49 89 289 13521
sevil.weinkauf@ch.tum.de
www.ch.tum.de/em/
Technische Universität München
Chemie Department
Lichtenbergstraße 4, D-85748 Garching