Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 9.12.2020
  • Lesezeit: 1 Min.

Lebensmittelingenieur und Elektrotechnikerin ausgezeichnet

Preis für gute Lehre geht an Heiko Briesen und Johanna Baehr

Prof. Heiko Briesen und Johanna Baehr erhalten den „Preis für gute Lehre“ an staatlichen Universitäten in Bayern. Wissenschaftsminister Bernd Sibler zeichnete den Verfahrenstechniker und die Elektrotechnikerin auf Vorschlag der Technischen Universität München (TUM) aus.

Prof. Heiko Briesen und Johanna Baehr erhalten den „Preis für gute Lehre“ an staatlichen Universitäten in Bayern. TUM
Prof. Heiko Briesen und Johanna Baehr stehen für gute Lehre an bayerischen Universitäten.

Prof. Briesen, Inhaber des Lehrstuhls für Systemverfahrenstechnik, unterrichtet die ingenieurwissenschaftliche Basis in der Brau- und Lebensmitteltechnologie sowie der Bioprozesstechnik an der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan und bereitet die Studierenden dadurch auf ihre spätere Tätigkeit in Forschung und Industrie vor. Von Studierenden wird besonders sein motivierender Vortragsstil verbunden mit dem Einsatz unkonventioneller Elemente hervorgehoben.

Baehr betreut am Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik das in verschiedene Studiengänge integrierte Modul „Grundlagen der IT-Sicherheit". Die besondere Herausforderung besteht dabei darin, interdisziplinär sowohl angehende Ingenieurinnen und Ingenieure als auch künftige Betriebswirtinnen und Betriebswirte sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politologen für das Thema zu begeistern. Besonders beeindruckt hat die Jury, wie es Baehr mit modernen Lehrformen und Ideenreichtum gelingt, den besonderen Anforderungen einer fachlich heterogenen Studierendengruppe gerecht zu werden.

Vorschläge von Studierenden

Der „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht ihn jährlich an 15 Hochschullehrerinnen und -lehrer. Die Vorschläge kommen von den Universitäten, wobei auch die Studierenden eingebunden sind.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS