Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 16.8.2012

Chemie der TU München erreicht weltweit Rang 12

Shanghai-Ranking: TUM erneut beste deutsche Universität

Die Technische Universität München wird vom neuen <link http://www.shanghairanking.com/ - external-link-new-window "Opens external link in new window">„Academic Ranking of World Universities“</link> („Shanghai-Ranking“) erneut als beste deutsche Universität eingestuft. Sie kommt auf Platz 53 und behauptet sich damit national vor allen anderen Hochschulen, einschließlich der sogenannten Volluniversitäten. In den Einzelfächerrankings erreicht die <link http://www.ch.tum.de/ - external-link-new-window "Opens external link in new window">Chemie</link> weltweit Rang 12 und ist wie auch die <link http://www.in.tum.de/ - external-link-new-window "Opens external link in new window">Informatik</link> national unerreicht. Im Vergleich der Fachbereiche liegt die TUM bei <link 159 - internal-link "Opens internal link in current window">Naturwissenschaften</link> / <link http://www.ma.tum.de/Mathematik/WebHome - external-link-new-window "Opens external link in new window">Mathematik</link>, <link 159 - internal-link "Opens internal link in current window">Ingenieurwissenschaften</link> sowie <link http://www.wzw.tum.de/ - external-link-new-window "Opens external link in new window">Lebenswissenschaften</link> deutschlandweit an der Spitze.

Europaweit liegt die TUM bei den Technischen Universitäten auf Platz 4. Im Bild das Maschinenwesen und das Exzellenzzentrum. (Bild: Heddergott / TUM)
Europaweit liegt die TUM bei den Technischen Universitäten auf Platz 4. (Bild: Heddergott / TUM)

Das Ranking der Shanghai Jiao Tong University bewertet weltweit die Forschungsleistungen der Hochschulen. Dabei werden vor allem Veröffentlichungen in wichtigen Fachzeitschriften, die Zitationsraten der Wissenschaftler sowie die Zahl der Wissenschaftler und Alumni mit Nobelpreisen und Fields Medals gewertet.

Die TUM liegt vor der Ludwig-Maximilians-Universität München (Rang 60), der Universität Heidelberg (Rang 62) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Rang 99). Weitere deutsche Technische Universitäten folgen erst auf den Plätzen 201-300. Europaweit schneidet die TUM unter den Technischen Universitäten am viertbesten ab.

Die Chemie der TUM verbessert sich im Vorjahresvergleich nochmals um einen Rang und liegt mit Platz 12 jetzt sogar vor der University of Oxford. Bei den Fachbereichen kommen die Naturwissenschaften / Mathematik unter die Top 50 (Rang 43), die Ingenieurwissenschaften der TUM schaffen es deutschlandweit als einzige unter die Top 100 (Rang 51-75). Die Lebenswissenschaften sind im nationalen Vergleich ebenfalls ganz vorn (Rang 51-75).

Technische Universität München

Corporate Communications Center

HSTS