Master of Science (M.Sc.)
Sustainable Energy and Processes
Zukunftsfähige Industrien sind auf nachhaltige Energieversorgung sowie Gewinnungs- und Verarbeitungsprozesse von Ressourcen angewiesen. Die Studierenden lernen deshalb, auf verfahrenstechnischer Grundlage ökologisch verantwortliche und ökonomisch tragfähige Prozesse und Produkte zu entwickeln.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester
Englisch
Wintersemester: 01.02. – 31.05.
Sommersemester: 01.10. – 30.11.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Zukunftsfähige Industrien sind auf eine nachhaltige Energieversorgung und nachhaltige Gewinnungs- und Verarbeitungsprozesse von Ressourcen angewiesen. Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Sustainable Energy and Processes (M.Sc.) am TUM Campus Straubing lernen deshalb, auf verfahrenstechnischer Grundlage ökologisch verantwortliche und ökonomisch tragfähige Prozesse, Strukturen und Produkte zu entwickeln und zu realisieren.
Der Studiengang zielt auf die Vermittlung tiefgreifender Expertise im Bereich der mechanischen, chemischen und thermischen Verfahrenstechnik, der Bioverfahrenstechnik, der Energieverfahrenstechnik und der Materialwissenschaften. Die Studierenden befassen sich mit Fragen der Thermodynamik und Energie, der Fluidmechanik und Separation, der Feststoffe und Trennprozesse, chemischer und biologischer Verfahren, der Material- und Werkstoffwissenschaften, der Informationstechnik und Digitalisierung sowie der Ökonomie und Ökologie. Sie lernen dabei, die Prinzipien der erneuerbaren Energien mit den Technologien und Methoden zur effizienten und umweltfreundlichen Verarbeitung von Rohstoffen und Materialien zu kombinieren, um Energiesysteme und verfahrenstechnische Prozesse zu entwickeln, zu realisieren und zu betreiben, die auf nachhaltigen Quellen basieren, und bestehende Prozesse zu optimieren und zu verändern, die weniger und möglichst nachhaltige Ressourcen verbrauchen und weniger Abfall erzeugen. Beispiele sind etwa die Bereitstellung von Energie aus Biomasse, Anlagen zur Abscheidung von CO2, Energiespeicher, bioverfahrenstechnische Prozesse in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, Anlagen zur Herstellung von Kraftstoffen aus alternativen Kohlenstoffquellen, Anlagen zur Emissionsreduktion, zur Aufbereitung von Abwasser und oder zur Herstellung vielfältiger Grundstoffe.
Absolventinnen und Absolventen sind Expertinnen und Experten der Energie- und Verfahrenstechnik mit einem Fokus auf die Entwicklung und Umsetzung von Prozessen, die gleichermaßen den ökonomischen wie ökologischen Anforderungen an eine ressourcenschonende, rentable und konkurrenzfähige industrielle Produktion gerecht werden. Sie sind damit für verantwortungsvolle Positionen in Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen ebenso hervorragend qualifiziert wie für die Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Dissertation.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Englisch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 4.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Curriculum (z.B. Modulhandbuch)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Englisch
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit internationaler Masterzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Aktuelles Passbild
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.02. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.10. – 30.11.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Online-Test eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung