Master of Science (M.Sc.)
Science and Technology of Materials (STM)
Innovative Anwendungen und Aufgabenfelder in Wissenschaft, Technik und Medizin einschließlich ihrer industriellen Nutzung verlangen nach neuartigen Werkstoffen, deren Leistungsspektrum sich von bisherigen Materialkonzepten deutlich abhebt.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Der Studiengang wird in Salzburg auf Englisch und an der TUM in der Regel auf Deutsch unterrichtet.
Bewerbung und Einschreibung erfolgen an der Universität Salzburg
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und hat die Herstellung, Charakterisierung und wissensbasierte Weiterentwicklung von Struktur- und Funktionsmaterialien in Labor und Natur zum zentralen Thema. Dabei soll auch die Bedeutung von Stoffkreisläufen und Ressourceneffizienzen vermittelt, sowie Lösungsansätze der daraus resultierenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen behandelt werden.
Der Studiengang vermittelt Einblick in die aktuellen Methoden der Materialherstellung und Materialcharakterisierung und führt in ein breites Spektrum technischer Anwendungsmöglichkeiten ein.
An der TUM erfolgt weiterführend die Behandlung der Materialien hinsichtlich ihres Einsatzes in einer technischen Anwendung. Insbesondere sollen die Materialien in Bezug auf ihre Stabilität unter Operationsbedingungen als Funktion diverser Betriebsarten analysiert werden (z. B. Druck, Temperatur, Felder, Feuchtigkeit). Ergänzt wird dies durch die Life Cycle Analysis des Materials unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen. Die Studierenden erweitern dabei auch ihre Kenntnisse über die Anwendungsfelder und dazugehörige Trends diverser Materialien.
Fachlich gesehen wird zunächst das Wissen im Rahmen der Disziplinen Chemie, Physik und Materialwissenschaft auf Masterniveau erweitert. Ferner erfolgt ein Ausbau der Kenntnisse in der Werkstofftechnik sowie der mineralischen oder biogenen Werkstoffe. Darauf aufbauend bietet die Fakultät für Maschinenwesen eine Reihe von grundlagen- (z.B. Verfahrenstechnik/Thermodynamik) und fertigungsorientierten (z.B. Fertigungstechnologien) Modulen als technische, anwendungsorientierte Ingenieurkomponente des Studiums an.
Die Studierenden sind vertraut mit modernsten Methoden der Herstellung, Verarbeitung und Charakterisierung von Struktur- und Funktionsmaterialien, kennen aktuelle Einsatzgebiete und Trends und können in diesen Bereichen sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung betreiben.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die Absolvent:innen des Studiengangs besitzen folgende Fachkompetenzen: Sie sind in der Lage, einen gewünschten Werkstoff (ein gewünschtes Produkt) mit definierten Eigenschaften herzustellen. Dabei wenden sie modernste Analysemethoden an, welche sie befähigen, die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Materialien in Zusammenhang mit den Prozessparametern bei deren Herstellung zu verstehen und zu optimieren. Letzteres befähigt sie, die Leistungsfähigkeit eines Werkstoffes hinsichtlich seines Anwendungsprofiles zu erfassen und zu bewerten, um diesen dann folgerichtig, ökonomisch und nachhaltig einsetzen zu können.
Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, ein neuartiges Material- und Werkstoffdesign entwickeln zu können, das dem Grundsatz „reduce, reuse and recycle“ folgt.
Nach Abschluss des Joint-Degree-Studiums Science and Technology of Materials steht den Absolvent:nnen ein besonders breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten offen. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in der Chemischen Industrie und im Bauwesen, in der Bio- und Medizintechnik, in der Energie- und Umwelttechnik, in Branchen der Elektro- und Elektronikindustrie, in der Fahrzeug- und Flugzeugindustrie, in der Forschung an Hochschulen und an außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten.
Studienstandorte sind Salzburg (PLUS) sowie München (TUM School of Engineering and Design) oder Straubing. Der Aufenthalt an den Standorten erfolgt je nach Schwerpunktsetzung.
Pflichtmodule an der PLUS:
- Chemistry of Materials
- Physics of Materials
- Materials Characterization
Wahlmodule an der PLUS:
- Interface Science & Engineering
- Natural Materials & Environment
Beispielhafte Schwerpunktmodule an der TUM:
- Materialkenntnisse
- Branchenbezug
- Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- Biomaterialien, -technologie und -prozesse
Im Detail:
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 3.000 Euro je Semester. In diesem Studiengang werden Studiengebühren erst ab Studienbeginn im Sommersemester 2025 erhoben.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Einschreibung erfolgen an der Universität Salzburg.
Bewerbung und Einschreibung erfolgen an der Universität Salzburg.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Thomas Wagner
th.wagner @tum.de
+49 89 289 13191
Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching