Master of Science (M.Sc.)
Geodäsie und Geoinformation
Der Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformation befähigt zur selbständigen Bearbeitung komplexer geodätischer Aufgaben aus allen Bereichen der Geodäsie. Das bereits vorhandene Fakten- und Methodenwissen wird durch individuelle Schwerpunkte erweitert, vertieft und systematisiert.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Gegenstand der Geodäsie ist die Erfassung des Lebensraumes der Menschen durch Vermessungen, die Verarbeitung der Geoinformation und ihre aufgabenbezogene Darstellung. Geodäten beschreiben, ordnen und registrieren den Lebensraum nach bestimmten Merkmalen und wirken an seiner Gestaltung und Veränderung mit.
Neben klassischen Messwerkzeugen wie Theodoliten, Laserscannern und Kameras benutzen Geodäten Informationssysteme, moderne Satellitentechnologie und digitale Fernerkundungssensoren. Sie entwickeln automatische, computergestützte Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung raumbezogener Information. Die vielfältigen Vermessungen reichen von den satellitengestützten globalen Erdmessungen über flugzeuggetragene regionale Geländemessungen bis zu den terrestrischen lokal begrenzten Ingenieurvermessungen von Bauwerken und Maschinen. Die vom Geodäten erarbeitete Geoinformation gibt im amtlichen Vermessungswesen Rechtssicherheit für den Bürger und ist Voraussetzung für kreative, ordnende und planerische Maßnahmen. Geodätische Messverfahren nehmen auch im Katastrophenmanagement, in der Erfassung von Umweltrisikos und in der Erforschung des Erdsystems und der Planeten eine zunehmend wichtige Rolle ein.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformation werden aufbauend auf den Grundlagen des Bachelorstudiengangs die Bereiche Ingenieurvermessung, Photogrammetrie und Fernerkundung, Erdmessung und Satellitengeodäsie, Kartographie und Geoinformatik sowie Bodenordnung und Landentwicklung weiter vertieft. Im Verlauf des Studiums findet eine Auswahl von 3 insgesamt 9 verfügbarer Study Lines statt. Die 9 Study Lines lauten: Navigation und GNSS, Physikalische Geodäsie und Erdsystem, Geodätische Raumverfahren, Ingenieurgeodäsie, Bodenordnung, Geoinformatik, Kartographie, Photogrammetrie, Fernerkundung.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Als Absolvierende verfügen Sie neben vertieften Fach- und Methodenkenntnissen über ein ausgeprägtes Qualitätsdenken und Verantwortungsbewusstsein. Sie besitzen Verständnis für den Raumbezug und haben tiefgreifende Kenntnisse in der Planung, Erfassung, Speicherung, Bewertung, effizienten computergestützten Modellierung, Visualisierung, Nutzung und Interpretation räumlicher Information vom lokalen bis zum globalen Maßstab. Sie können Aufgaben bezogen die Einsetzbarkeit verschiedener Sensoren und Auswerteverfahren bewerten. Sie sind in der Lage, Aufwand und Ablauf von komplexen, fachbezogenen Fragestellungen einzuschätzen und diese eigenständig durchzuführen. Sie sind direkt an aktuellen Forschungsprojekten der Grundlagenforschung und der Industrie beteiligt und erwerben so bereits praktische Erfahrungen in der erfolgreichen Durchführung komplexer Projekte.
Sie erkennen interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten der Geodäsie und ihrer Nachbardisziplinen und erweitern Ihr Wissen systematisch über Fachgrenzen hinweg. Die inhaltlichen Schwerpunkte variieren je nach der gewählten Study Line, wobei das Auswahlverfahren der Study Lines genügend Flexibilität bietet verschiedene Themen aus den unterschiedlichen Teilgebieten der Geodäsie zu verinnerlichen.
Absolvierende der Geodäsie und Geoinformation eröffnen sich Perspektiven in der Forschung wie auch in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Administration. Weitere Optionen ergeben sich in verschiedenen Branchen der privaten Wirtschaft. Dazu zählen neben Ingenieurbüros, Banken und Versicherungen aber auch die Bereiche Informatik, Geoinformationsysteme, Photogrammetrie und Fernerkundung oder die Automobil- und Automatisierungsindustrie.
Im ersten Semester vermittelt der Studiengang vertieftes Grundlagenwissen aus allen Fachbereichen der Geodäsie und Geoinformation, also Erdmessung und Satellitengeodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung und Kartographie sowie Ingenieurvermessung, Geoinformatik und Landmanagement.
Im zweiten und dritten Semester werden Fach- und Methodenkenntnisse aus den gewählten Study Lines vermittelt. Dabei sind neben dem gewählten Pflichtprogramm der 3 Study Lines auch Veranstaltungen aus den jeweils anderen gewählten Study Lines zu wählen. Ergänzende Wahlfächer und forschungsnahe Projektarbeiten erlauben eine weitere Spezialisierung.
Das vierte Semester ist der Master’s Thesis gewidmet. Hier fließen das erworbene Wissen und die Methodenkompetenz zusammen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Englisch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Englisch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Deutsch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung (MZB) aus Nicht-EU/EWG-Ländern bzw. ab WiSe 25/26 mit nicht-deutscher MZB
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Felix Müller
info.gg @ed.tum.de
+49 89 23031 1115
Alfons-Goppel-Straße 11(3402)/IV, Raum 3402.04.115, 80333 München