Master of Science (M.Sc.)
Human Factors Engineering
Technische Systeme werden immer umfangreicher und mächtiger, ihre Nutzer immer heterogener. Studierende des Masterstudiengangs Human Factors Engineering lernen, technische Systeme, Produkte und Prozesse so zu gestalten, dass sie den größtmöglichen Nutzen für Menschen entwickeln.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Deutsch und Englisch
Wintersemester: 01.04 – 31.05.
Sommersemester: 01.11. – 15.01.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Technische Systeme werden immer umfangreicher und mächtiger, ihre Nutzerinnen und Nutzer immer heterogener. Das macht die konsequente Ausrichtung von Technologien an dem Bedarf und den Fähigkeiten der Anwendenden umso notwendiger. Studierende des Masterstudiengangs Human Factors Engineering (M.Sc.) lernen, technische Systeme, Produkte und Prozesse so zu gestalten, dass sie den größtmöglichen Nutzen für Menschen entwickeln.
Der stark interdisziplinär ausgerichtete Studiengang vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um vor dem Hintergrund von Globalisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel technische Systeme zu entwickeln, die Menschen effektiv und effizient unterstützen, einfach in der Anwendung sind, keine schädlichen Auswirkungen haben und möglichst breite gesellschaftliche Akzeptanz hervorrufen. Studierende lernen, Anforderungen aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Psychologie, der Medizin, dem Design, den Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften und den Sozialwissenschaften miteinander in Einklang zu bringen und dabei deren ethische und gesellschaftliche Dimensionen konsequent zu berücksichtigen. Dabei können sie individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Biomechanische Menschmodellierung, Menschzentriertes Systems Engineering oder Mensch-Maschine Interaktionsdesign setzen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind Spezialistinnen und Spezialisten einer menschorientierten Technikentwicklung. Sie sind in der Lage, Mensch-Technik-Schnittstellen und damit Lebens- und Arbeitswelten, Industrieprodukte sowie Assistenz-, Informations- und Kommunikationssysteme so zu gestalten, dass sie den Bedarfen unterschiedlicher Nutzergruppen bestmöglich entsprechen. Sie sind damit gleichermaßen für eine Tätigkeit in der Wissenschaft wie in unterschiedlichsten Industrien, insbesondere im Bereich Forschung & Entwicklung, qualifiziert.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Im Masterstudiengang HFE sind 120 Credits (ECTS) modular zu erbringen:
- Pflichtbereich: 42 ECTS
- Wahlbereich Fachliche Spezialisierung: mindestens 30 ECTS
- Wahlbereich Interdisziplinäres Projekt: mindestens 10 ECTS
- Wahlbereich Überfachliche Ergänzung: mindestens 8 ECTS
- Master’s Thesis: 30 ECTS
In den ersten drei Semestern werden methodische Grundlagen (Pflichtmodule und Module zum Angleichen der unterschiedlichen Qualifikationsprofile aus dem Bachelorstudiengang) vermittelt und darauf aufbauend Vertiefungen in unterschiedlichen Anwendungsdomänen, Technologien und Methoden angeboten. Im Wahlbereich „Fachliche Spezialisierung“ muss darauf aufbauend eine Spezialisierung (im Umfang von mindestens 30 Credits) erfolgen. Den Studierenden stehen im Wahlbereich „Fachliche Spezialisierung“ eine Auswahl an Modulen zur Verfügung, welche drei Schwerpunkten (Biomechanische Modellierung, Mensch-Maschine-Interaktionsdesign, Menschzentriertes Engineering) zugeordnet sind, die jeweils methodische Kompetenzen zur Analyse, Synthese und Bewertung vermitteln.
Den Abschluss bildet die Master’s Thesis im vierten Semester.
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Curricularanalyse
- Curriculum (z.B. Modulhandbuch)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Motivationsschreiben (Optional)
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Deutsch
- Sprachnachweis Englisch
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
- Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Aktuelles Passbild
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.11. – 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Heike Pleisteiner
mschfe @ed.tum.de
+49 89 289 15027
Boltzmannstr. 15, 85748 Garching