Bachelor of Science (B.Sc.)
Biogene Werkstoffe
Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe und der Strukturwandel hin zu nachhaltigem Wirtschaften erfordern die Entwicklung innovativer biogener Werkstoffe. Besondere Herausforderung dabei ist die Vereinbarkeit von Anforderungen an Verarbeitbarkeit und Hochleistungsfähigkeit mit Nachhaltigkeitsaspekten.
Der Bachelorstudiengang Biogene Werkstoffe wird zum Wintersemester 2024/25 eingestellt. Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nicht mehr möglich.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Im Kontext dramatischer Veränderungen der Umwelt und des Klimas in den letzten Jahren und im Bewusstsein der Endlichkeit fossiler Rohstoffe, sind Materialwissenschaften mit Spezialisierung auf biogene Materialien als zukunftsweisende Disziplin zu sehen. Der Studiengang Biogene Werkstoffe vermittelt gezielt Kenntnisse über aus nachwachsenden Rohstoffquellen gewonnene, biologisch abbaubare, umweltverträgliche oder Umweltschäden reduzierende Stoffe. Weiterhin schafft der Studiengang ein Bewusstsein über den schonenden Umgang mit Ressourcen. Dabei werden die technischen Details der Gewinnung, Umwandlung, Formgebung, Einsatzbereiche und der Entsorgung sowie insbesondere Struktur-Eigenschafts-Zusammenhänge von Materialien aller Klassen behandelt. Es werden also jene Kompetenzen vermittelt, die notwendig sind, um für fortführende Anwender wie Ökonomen, Prozesstechnikern, etc. innovative biogener Werkstoffsysteme zu entwickeln.
Der Studiengang Biogene Werkstoffe erzeugt bei den angehenden Ingenieuren zum einen das Bewusstsein über die Notwendigkeiten nachhaltigen Handelns, und zum anderen gibt er ihnen die Kompetenzen an die Hand, dieses auch zu erfüllen. Forschungs- und Aufgabenfelder sind unter anderem die Entwicklung von Alternativen zu erdölbasierten Kunststoffen sowie die Rückbesinnung auf bzw. die erneute Bewertung und Weiterentwicklung von traditionellen Methoden der Materialgewinnung und –Verarbeitung. Des Weiteren ist auch das Lernen von der Natur, die bioinspirierte Materialsynthese und –Strukturierung, Bestandteil der Ausbildung.
Tiefe Einsichten in Struktur-Eigenschafts-Zusammenhänge, gepaart mit dem Bewusstsein um die Notwendigkeit eines ganzheitlich ressourcenschonenden Handelns von der Gewinnung bis zur Entsorgung, macht die Absolventinnen und Absolventen so zu den in Zukunft dringend benötigten Akteuren in Forschung, Unternehmensführung, Politik und Lehre.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Studiengangsdokumentation für den Bachelorstudiengang Biogene Werkstoffe (PDF)
Um ihre angedachte Rolle als akademisch arbeitsfähige Materialentwickler und -prüfer auszufüllen, verfügen die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Bachelorstudiums der Biogenen Werkstoffe über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Sie haben einen umfassenden Überblick über zusammensetzungs- und strukturbasierte Materialtypen und deren typische Eigenschaften als Grundlage zur vergleichenden Bewertung von vorliegenden Materialien.
- Sie kennen Techniken zur Strukturaufklärung, vor allem hierarchisch aufgebauter Naturstoffe auf Basis derer Struktur-/Eigenschaftszusammenhänge erst hergestellt werden können.
- Sie können charakteristische Eigenschaften von Materialien sachgerecht ermitteln. Dieses liefert das Komplement zu aufgeklärten Strukturen. Sachgerecht bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den Usus in Wissenschaft und Anwendung, sowie auf eventuell bestehende Prüfnormen zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Ergebnissen.
- Sie verstehen Struktur-Eigenschaftszusammenhänge von Materialien. Dies erlaubt die Entwicklung und Bewertung vorliegender Materialien durch die Konkretisierung genereller Prinzipien.
- Sie beherrschen die mathematischen Methoden um sowohl Strukturen, Eigenschaften als auch deren Zusammenhänge zu formulieren.
- Sie beherrschen die Mittel der Informatik, um komplexe Betrachtungen durchzuführen.
- Sie kennen in Grundzügen die Techniken der Konstruktionslehre und des Maschinenbaus, kennen daher die sich aus den Einsatzgebieten von Materialien ergebenden Anforderungen und können so anwendungsbezogene Materialprofile entwickeln.
Die Absolventen können mit diesen Qualifikationen an der Bewertung und Weiterentwicklung bestehender sowie der Entwicklung neuer Materialien mitwirken. Durch die Auslegung des Bachelorstudiengangs und durch das Studienumfeld am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit haben Studierende besonderen Bezug zu Materialien, die nachhaltig in Herstellung und Lebenszyklus sind. Insbesondere sind sie durch die über die reine Materialkunde hinausgehenden Module qualifiziert, aktuelle Entwicklungen der Materialforschung ganzheitlich zu betrachten. Ein großes Augenmerk liegt auf der Förderung von selbstständigem, kritischem Denken sowie interdisziplinärer Betrachtung und Problemlösung.
Der Bachelorabschluss „Biogene Werkstoffe“ eröffnet unterschiedliche Karrierechancen. Neben einer wissenschaftlichen Laufbahn/Promotion im Bereich (biogene) Materialwissenschaften und verwandten Wissenschaftszweigen an Universitäten im In- und Ausland (beispielsweise über die Masterstudiengänge Materials Science and Engineering an der MSE/TUM oder Biogene Werkstoffe am TUM Campus Straubing) sowie in Forschungsinstituten, haben die Absolventen ideale Voraussetzungen für einen Einstieg ins Berufsleben im Bereich der technologischen Wertschöpfung von Biomasse. Experten für innovative biogene Werkstoffsysteme werden insbesondere gesucht in den Berufszweigen Biotechnologie und Kunststoffverarbeitung sowie in der verarbeitenden Industrie und dem Anlagen- und Maschinenbau. Darüber hinaus zudem bei großen Industrieunternehmen in der Forschung und Entwicklung, in Materialprüfanstalten, im Vertrieb, in der Produktion oder im technischen Einkauf mit Karriereperspektiven bis in Führungspositionen; im Mittelstand und in der Selbstständigkeit; im Patentwesen des In- und Auslands.
In den ersten beiden Semestern werden mathematische und naturwissenschaftliche sowie erste technische Grundlagen vermittelt. Ab dem zweiten Semester wird mit weiterführenden physikalischen Modulen die Basis für die speziellen Anforderungen eines materialwissenschaftlichen Studiengangs gelegt. Bereits ab dem vierten Semester kann anhand von Wahlmodulen ein individueller Fokus gesetzt werden. Interdisziplinäre Wahlmodule verbinden verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, um konkrete Probleme strukturiert und fachübergreifend zu bearbeiten. Das im Studienverlauf angeeignete Wissen findet in einem Forschungsprojekt Anwendung. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Im Detail:
1. Semester:
Mathematik; Technische Mechanik 1 - Statik; Physik; Allgemeine Chemie; Praktikum Allgemeine Chemie; Wahlmodul
2. Semester:
Festkörperphysik; Grundlagen organische Chemie; Praktikum Grundlagen organische Chemie; Mathematik Vertiefung Analysis und Lineare Algebra; Grundlagen der Informatik; Technische Mechanik 2 - Elastostatik
3. Semester:
Physikalische Chemie; Grundlagen der Materialwissenschaften; Instrumentelle Analytik und Spektroskopie; Biopolymere; Modellierung und Simulation
4. Semester:
Statistik; Mikroskopie und Diffraktometrie; Werkstoffkunde; Materialprüfung; Projektarbeit; Wahlmodul
5. Semester:
Wissenschaftliches Arbeiten; Forschungspraktikum; Wahlmodule
6. Semester:
Wahlmodule; Bachelor’s Thesis
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Deutsch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Deutsch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Englisch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welcher Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 2.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Voraussetzungen:
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Im Detail:
Der Studiengang selbst ist zulassungsfrei. Ein erfolgreiches Studium des Bachelorstudiengangs Biogene Werkstoffe setzt jedoch natur- und materialwissenschaftliches Interesse, logisches Denkvermögen sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten, Lernen und Forschen voraus.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
materials@cs.tum.de
+49 9421 187166
Schulgasse 22, Raum 01.010, 94315 Straubing