Bachelor of Education (B.Ed.)
Berufliche Bildung Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft (Lehramt an beruflichen Schulen)
Der Studiengang bildet künftige Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaft fachlich aus. Nach dem anschließenden Masterabschluss und einem Berufspraktikum qualifizieren Sie sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Studiengang bildet künftige Lehrer für berufliche Schulen (u.a. Berufsschulen, Fachschulen, FOS/BOS) im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaft fachlich aus. Nach dem anschließenden Masterabschluss und einem Berufspraktikum qualifizieren Sie Sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Gesundheit- und Pflegewissenschaften erfolgt an der TUM School of Social Sciences and Technology und an der TUM School of Medicine and Health. Diese sind auf dem Innenstadt-Campus angesiedelt. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen und den Fächern Chemie und Biochemie liegen die Studienschwerpunkte dieser Fachrichtung auf biomedizinischen Grundlagen (Anatomie/Physiologie), Krankheitslehre in diversen Fachbereichen, Gesundheitswissenschaft und –management sowie Pflegewissenschaft und –forschung.
Durch diese fundierte gesundheits- und pflegewissenschaftliche Ausbildung sind die Lehramtsstudierenden bestens gerüstet, Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Pflegeberufe zu kompetenten Fachleuten heranzubilden. Neben der beruflichen Fachrichtung wählen Sie ein Unterrichtsfach. Hier haben Sie eine große Auswahl an Fächern.
Die TUM School of Social Sciences and Technology bietet dafür ein sehr gut aufeinander aufbauendes Lehrangebot mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis: Bereits ab dem ersten Semester machen Sie Ihre ersten Erfahrungen im zukünftigen Berufsfeld Schule.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite für Studieninteressierte an Lehramtsstudiengängen.
Während der Bachelorphase steht der Erwerb von Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung und von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten in der Pädagogik und anderen Sozial- und Bildungswissenschaften im Vordergrund.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden ausgewählter medizinischer, biologischer und chemischer Teildisziplinen auf Fragen der Gesundheits- und Pflegewissenschaft zu übertragen und grundlegende Kenntnisse des Pflegemanagements, der Ethik und Kommunikation in Gesundheit und Pflege, der empirischen Forschung sowie der Statistik und der Wissenschaftstheorie in ihrem Berufsfeld anzuwenden.
In allen Unterrichtsfächern werden in analoger Weise Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten erworben. Hier stellt jedoch die Masterphase den Schwerpunkt der Ausbildung dar, weshalb im Rahmen des Bachelorstudiums vor allem Grundkenntnisse erworben werden.
Die Bachelorabsolventen kennen die verschiedenen Facetten der beruflichen Rolle als Lehrerin bzw. Lehrer. Hierzu gehören z.B. das Wissen um die Bedeutung der Lehrerprofessionalisierung und das Verständnis des Berufsfeldes als Lernaufgabe.
Das Masterstudium vertieft diese Kompetenzen und komplettiert die Ausbildung durch die Fachdidaktik und weitere Inhalte aus dem Unterrichtsfach.
Der Bachelorstudiengang qualifiziert noch nicht für den Einstieg in den Lehrberuf.
Auf diesem Studiengang baut der Masterstudiengang Berufliche Bildung auf, der mit dem Master of Education abgeschlossen wird. Ihr Masterabschluss und das Ableisten eines 48-wöchiges Berufspraktikum sind die Voraussetzungen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Nach dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes können Sie neben den Berufsschulen auch an den Berufsfachschulen, Förderschulen, Fachschulen, Meisterschulen, Fachakademien sowie Fach- und Berufsoberschulen unterrichten.
Das Studium „Berufliche Bildung - Lehramt an beruflichen Schulen“ setzt sich aus einer Bachelor- und einer Masterphase zusammen. Der Masterabschluss Berufliche Bildung eröffnet die Möglichkeit zum Eintritt in den zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an beruflichen Schulen. Damit können Sie später an Berufsschulen, Fachschulen, FOS/BOS und weiteren beruflichen Schulen unterrichten.
Das Studium setzt sich aus den folgenden 3 Bereichen zusammen:
- der beruflichen Fachrichtung,
- dem Unterrichtsfach
- und den Bildungs- und Sozialwissenschaften.
In der Bachelorphase stellt die berufliche Fachrichtung den größten Bereich dar. In der Masterphase liegt der Schwerpunkt dann auf den Fachdidaktiken.
Die beruflichen Fachrichtungen werden mit einem Unterrichtsfach kombiniert. Diese sind: Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Politik und Gesellschaft, Sport (alle Studium an der TUM) oder Deutsch, Englisch, evangelische oder katholische Religionslehre, Berufssprache Deutsch (alle Studium an der LMU).
Sie haben auch die Möglichkeit, den Studiengang mit einem weiteren Unterrichtsfach zu erweitern.
Bitte beachten Sie auch die Regelungen der Satzung über die Unterrichtsfächer und Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer in den Bachelorstudiengängen der Beruflichen Bildung an der Technischen Universität München, die die jeweilige Fachprüfungs- und Studienordnung ergänzt.
Weitere Informationen:
Unterrichtssprache und erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Vereinzelt können Vorlesungen und Prüfungsleistungen im Pflicht- oder Wahlbereich auf Englisch abgehalten werden
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Für das Unterrichtsfach Sport muss vor Studienbeginn eine Sporteignungsprüfung abgelegt werden (Anmeldetermin: 1. Juni). Der Nachweis kann bis zum 15.09. in TUMonline hochgeladen werden.
Beim Unterrichtsfach Englisch ist ein Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren bis 15.07. an der LMU zu stellen. Der Nachweis kann bis zum 15.09. in TUMonline hochgeladen werden.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
studienberatung.edu @sot.tum.de
+49 89 289 24239 / +49 289 24333
Marsstraße 20–22, 80335 München