Master of Science (M.Sc.)
AgriFood Economics, Policy and Regulation
Du möchtest zur Lösung der zentralen Herausforderungen im Agrar- und Ernährungsbereich beitragen? Agrarwissenschaftliches Wissen zu Technologie und Ökologie mit Kompetenzen in der Ökonomie und Politikwissenschaften verknüpfen? Dann ist der Studiengang richtig für dich.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.02. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Agrarsektor befindet sich zunehmend in einem schwierig zu navigierenden Spannungsfeld. Die nachhaltige Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel muss mit ökonomischen Interessen und Fragen der Ernährungssicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung in Einklang gebracht werden. Die Gesellschaft stellt hierbei zunehmende Erwartungen an eine angemessene Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitssäulen, was sich in öffentlich geführten Diskussionen, beispielsweise zum Biodiversitätsrückgang zeigt. Wichtige Impulse für technologischen Fortschritt und damit Ansatzpunkte zur Bewältigung der Herausforderungen liefern neue Technologien, welche von der Gesellschaft aber oft kritisch beäugt werden, wie zum Beispiel die Gentechnologie. Zudem bewegt sich der Agrarsektor in zunehmend internationalen Strukturen. Diese gilt sowohl für die Ebene der Märkte (internationale Verflechtungen im Privatsektor), als auch auf der Ebene der Politik (zum Beispiel durch eine gemeinsame Agrarpolitik). Nicht zuletzt geschieht dies alles vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Klimas, was die Knappheit natürlicher Ressourcen weiter verschärft und eine nachhaltige Produktion noch notwendiger macht.
All das sind Gründe für das Entstehen von Zielkonflikten und neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Zur Lösung dieser Konflikte sind gut ausgebildete Sektorexpert:innen nötig, welche die nötigen Fähigkeiten haben, mit Fachkompetenz und konstruktiv zu möglichen Lösungen beizutragen. Das Ziel des M.Sc. AgriFood Economics, Policy and Regulation ist das Ausbilden genau solcher Expert:innen. Mit profundem Systemwissen, welches Kompetenzen auf der technologischen und ökologischen Ebene mit sozialwissenschaftlichem Wissen verknüpft, erkennen und verstehen die Absolvent:innen die Herausforderungen und wissen, mit welchen Politikmaßnahmen und Anreizen zu einer Lösung beigetragen werden kann.
Durch die Verknüpfung von Ökonomie, Politik, Technologie und Ökologie sind die Absolvent:innen in der Lage, die Zusammenhänge einzelner Zielbereiche in Agrarsystemen zu erkennen. Durch die im Studium erworbenen Kompetenzen können sie darüber hinaus erkennen, welche Politikmaßnahmen sich zur Steuerung von Agrarmärkten eignen und welche Wirkungen und Nebenwirkungen diese Instrumente haben. Durch den internationalen Charakter des Studiengangs erwerben sie zudem Kommunikationsfähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen, welche für ein Arbeitsleben in diesem Bereich essenziell sind. Die Absolvent:innen sind zudem im wissenschaftlichen Arbeiten und Methoden ausgebildet, welches es ihnen im späteren Berufsleben erlaubt, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu bewerten.
Die beruflichen Möglichkeiten erstrecken sich über einen weiten Bereich vom öffentlichen hin zum Privatsektor, im nationalen wie auch internationalen Umfeld. Mögliche Arbeitsfelder ergeben sich zum Beispiel in internationalen Organisationen wie FAO oder Weltbank, Ministerien oder angegliederte Behörden auf EU-, nationaler oder internationaler Ebene, in privaten Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (z.B. Corporate Social Responsibility Aufgaben), Beratung, Verbände oder NGOs. Ebenso denkbar ist eine wissenschaftliche Laufbahn.
Im ersten Semester erwarten die Studierenden vier Pflichtfächer, welche die Basis in den Bereichen der Ökonomie, Politikwissenschaften, Ökologie und Technologie bilden. Zudem schult ein weiteres Pflichtmodul die Studierenden in quantitativen und qualitativen Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung. Im zweiten und dritten Semester legen die Studierenden ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ab. Daneben können die Studierenden aus einem großen Angebot an Wahlmodulen aus den Bereichen der Ökonomie, Politik, Technologie und Ökologie bzw. Klimawissenschaften wählen. Des Weiteren sind das zweite und dritte Semester so flexibel gestaltet, dass die Studierende diese als Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte, zum Beispiel in Form von Erasmus, nutzen können. Das vierte Semester schließt das Studium mit der Masterarbeit ab.
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 4.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Motivationsschreiben (Optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein qualifizierter, mindestens sechssemestriger Bachelor-Abschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Studiengängen Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften, Politikwissenschaften, Volks- und Betriebswirtschaftslehre oder in einem vergleichbaren Studiengang, den du an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erworben hast.
Wichtig: Der Bachelor-Abschluss muss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits vorliegen und bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist (31. Mai) eingereicht werden. Ohne den Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses (d.h. Vorlage eines Abschlusszeugnisses mit Angabe des Abschlussdatums oder, falls dieses noch nicht vorliegt: Vorlage einer Studienabschlussbescheinigung zusammen mit dem vorläufigen Zeugnis) ist deine Bewerbung nicht gültig.
Bewerbungsfrist Wintersemester 2024/25: 01.02.2024 – 31.05.2024
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
agrifood.co @ls.tum.de
Campus Office, Weihenstephaner Steig 22, EG, 85354 Freising