13 Feb 2025

Vortragsreihe im Planetarium am Forschungscampus Garching

Kosmisches Kino: Die Vermessung des Universums

  • Donnerstag, 13.2.2025
  • 19:00

Veranstaltungsort
Campus Garching

Öffentliche Veranstaltung

Referierende Person
Dr. Steffen Hagstotz

Das Weltall ist ein ein kosmisches Netzwerk aus Galaxien und Sternen - gewaltige Strukturen, die sich heute über Millionen von Lichtjahren erstrecken. Je weiter weg eine Galaxie ist, desto länger braucht ihr Licht bis zu uns. Was sagt uns die Verteilung von Galaxien am Himmel über die Geschichte des Weltalls? Wie hat es sich entwickelt? Und welche Rolle spielt dabei die Dunkle Energie?

Die Kosmologie befindet sich gerade in einem goldenen Zeitalter. Ein neues Beobachtungsprogramm von lichtstarken Teleskopen reicht um den gesamten Globus und wird darüber hinaus durch modernste Satellitenprogramme ergänzt. Diese Technik erlaubt es uns Galaxien in weiter Entfernung zu erkennen und demnächst einen beträchtlichen Anteil aller Galaxien zu kartieren und damit einen Großteil der Geschichte des Universums zu beobachten.

Jetzt Ticket sichern

Steffen Hagstotz von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nimmt Sie in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise durch die Karte der Galaxien. Er gibt einen Überblick über die größten Strukturen im Universums, woher sie kommen und was sie uns über die Dunkle Energie und den Kosmos verraten.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Weitere Termine

13. März 2025, 19 Uhr – Dr. Amelia Bayo (ESO) über das Astromarine Bestiarium
10. April 2025, 19 Uhr – TBA
08. Mai 2025, 19 Uhr – TBA
12. Juni 2025, 19 Uhr – TBA
10. Juli 2025, 19 Uhr – Catarina Aydar (MPE) über supermassereiche Schwarze Löcher
August – Sommerpause

So finden Sie uns
  • Ort: Planetarium der ESO Supernova, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching
  • GPS-Koordinaten: 48° 15' 36.90" N; 11° 40' 15.16" E

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum liegt 2 km nordöstlich von Garching und 15 km nordöstlich von München auf dem Gelände des Forschungszentrums.

HSTS