Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Entrepreneurship

Wir unterstützen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen: mit Gründungswissen, Infrastruktur und einem starken Netzwerk. Entdecken Sie unser umfangreiches Entrepreneurship-Angebot.

Angebote im Überblick

12.5.2025
Lesezeit: 1 Min.

Gründungsökosystem an der TUM wächst

Erweiterte Partnerschaft von TUM Venture Labs und Rohde & Schwarz

Das Ökosystem für Start-ups im Bereich Security, Defense and Resilience Technologies an der Technischen Universität München (TUM) wächst weiter. Die TUM Venture Labs und der Technologiekonzern Rohde & Schwarz erweitern ihre langjährige Partnerschaft auf dieses Themenfeld. Ziel ist es, gemeinsam erfolgversprechende Start-ups zu identifizieren und zu fördern. Rohde & Schwarz wird das Technologie-Hub als Industrie- und Technologiepartner mit Expertise und Know-how unterstützen.

Präsident Entrepreneurship
Gesundheitsministerin Judith Gerlach (Mitte) und TUM-Präsident Thomas F. Hofmann besuchen das TUM Venture Lab Healthcare.
9.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Förderung für Innovation und Gründung

Gesundheitsministerin Gerlach besucht TUM Venture Lab Healthcare

Die Bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die neuen Laboreinrichtungen im TUM Venture Lab Healthcare besucht. Die Ministerin übergab einen Förderscheck über 500.000 Euro für das Programm SMART HEALTH, mit dem der Technologietransfer vorangetrieben wird. Das TUM Venture Lab Healthcare unterstützt Start-ups, die Erkenntnisse der Spitzenforschung in den Bereichen Digital Health, Medizintechnik und Life Sciences in die Praxis bringen.

Präsident Entrepreneurship
Blick über den Campus Heilbronn.
14.4.2025
Lesezeit: 1 Min.

Podcast „We Are TUM“

Ein Besuch am Campus Heilbronn

In dieser Folge berichten wir vom TUM Campus Heilbronn, der sich in den vergangenen sechs Jahren rasant entwickelt hat: Über 1.000 Studierende aus aller Welt, enge Verbindungen zu Unternehmen und spannende Themen rund um KI, Management und Digitalisierung Wir hören von denen, die den Standort mitgestalten – von der Perspektive der Studierenden bis zu strategischen Visionen für die nächsten Jahre.

Studium Forschung Entrepreneurship Community
Start der Isar-Aerospace-Rakete am norwegischen Weltraumbahnhof Andøya.
30.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

Erfolg für Innovationsökosystem in Luft- und Raumfahrt

TUM-Ausgründung startet erste Rakete

Isar Aerospace, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), hat den ersten Testflug seiner Rakete absolviert – und damit auch den ersten Start einer Rakete, die Lasten in den Orbit transportieren soll, von Westeuropa aus. Mit dem System sollen künftig kleine und mittelgroße Satelliten ins All gebracht werden, die für zahlreiche Zukunftstechnologien entscheidend sind. Die Start-up-Gründung durch drei Absolventen wurde an der TUM intensiv gefördert.

Präsident Entrepreneurship
Teilnehmende an einem Hackethon der TUM
28.3.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM mit Rekord bei Ausgründungen

Erstmals mehr als 100 neue Start-ups in einem Jahr

An der Technischen Universität München (TUM) sind 2024 erstmals mehr als 100 Start-ups gegründet worden. Das Innovationsökosystem mit der TUM im Mittelpunkt gilt als einer der erfolgreichsten Deeptech-Hubs in Europa. Die „Financial Times“ hatte kürzlich UnternehmerTUM zum zweiten Mal zu Europas führendem Gründungszentrum gewählt.

Präsident Entrepreneurship
Gründungsteam im Venture Lab Food Agro Biotech
27.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

„Financial Times“-Ranking

UnternehmerTUM erneut Europas bestes Gründungszentrum

Zum zweiten Mal in Folge hat die britische Wirtschaftszeitung „Financial Times“ UnternehmerTUM zu Europas führendem Gründungszentrum gekürt. Entscheidend für die Platzierung ist das starke Netzwerk für Tech-Gründende.

TUM in Rankings Entrepreneurship Community
16.1.2025
Lesezeit: 2 Min.

Investition in Deutschlands technologische Souveränität

Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM

Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Entrepreneurship Nachhaltigkeit Energie
12.12.2024
Lesezeit: 6 Min.

TUM Venture Lab Food / Agro / Biotech

Sprungbrett für Biotech-Start-ups

Die TUM Venture Labs sind ein weiterer Baustein im ausgezeichneten Gründungsökosystem unserer Universität – wir haben das für Food / Agro / Biotech in Weihenstephan besucht.

TUM Magazin Entrepreneurship
Die Gewinnerinnen und Gewinner des TUM IDEAward bei der Preisverleihung.
28.11.2024
Lesezeit: 2 Min.

Teams aus Informatik, Umweltingenieurwesen und Medizin

IDEAward für Start-up-Ideen aus der Forschung

Ein KI-gesteuerter Bauroboter, ein Verfahren zur CO2-Umwandlung und ein Test auf Kopf-Hals-Tumore: Diese drei vielversprechenden Gründungsideen aus der Forschung sind mit dem TUM IDEAward ausgezeichnet worden.

Forschung Entrepreneurship Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz
Prof. Jennifer Rupp
8.11.2024
Lesezeit: 3 Min.

Qkera unter den besten 25 Start-ups bei Falling Walls

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen, unter anderem in der Elektromobilität. Vom Falling Walls Science Summit wurde Qkera als eines der 25 besten Science Start-ups weltweit ausgewählt.

Entrepreneurship Community Energie
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS