Wichtige Begriffe zum Studienstart
APSO, FPSO und ECTS? Zu Studienbeginn stoßen Sie auf zahlreiche Begriffe und Abkürzungen, die Sie durch Ihr gesamtes Studium begleiten. Um Ihnen den Einstieg ins Studium an der TUM zu erleichtern, finden Sie hier kurze Erklärungen für die wichtigsten Begriffe rund ums Studium.
Sie suchen Informationen zu den Unterlagen und Dokumenten, die Sie bei einer Bewerbung einreichen müssen? In unserem Dokumentenglossar finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Glossar
APSO (Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung)
Die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München (APSO) enthält für alle Studiengänge der TUM verbindliche Verfahrensregelungen zu:
- Dauer des Studiums
- Struktur des Studiums
- Studienablauf
- Fristen
- Form der Modulprüfungen (z.B. Art und Zeitpunkt)
- Durchführung von Prüfungen (z.B. Anmeldung, Bewertung, Täuschung, Wiederholung)
- Prüfungsorgane und Prüfungsverwaltung
Wir empfehlen Ihnen, sich mit der APSO vertraut zu machen. Halten Sie diese Regelungen nicht ein, so kann das schwerwiegende Folgen (bis zum endgültigen Nichtbestehen des Studiengangs) haben.
Drauf aufbauend regeln die Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO) der einzelnen Studiengänge der TUM die studiengangsbezogenen Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen, die Prüfungsanforderungen sowie den Studienverlauf.
ASTA
Die Abkürzung AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss und bildet die Exekutive der studentischen Vertretung. Vorsitzende, Referenten und Beauftragte des AStA werden vom Fachschaftenrat (studentisches Gremium mit Vertretern aus allen Fachschaften) gewählt. Mehr über das Team, die Aufgaben des AStA und wie Sie sich engagieren können, finden Sie hier.
Bachelor
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss mit sechs bis acht Semestern Regelstudienzeit. Je nach Studiengang werden die akademischen Grade Bachelor of Arts (BA), Bachelor of Education (BEd) oder Bachelor of Science (BSc) verliehen. Danach kann das Studium direkt oder nach einer Berufstätigkeit fortgesetzt werden, um ein Aufbaustudium zu absolvieren.
Weiterführende Informationen zu den bestehenden Bachelorstudiengängen an der TUM finden Sie hier und auf den Websites der einzelnen Fakultäten.
BAföG
BAföG ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dieses Gesetz regelt die Ausbildungsförderung von Schülern, Meistern und Studierenden. Mit der Abkürzung BAföG wird auch die finanzielle Förderung bezeichnet, die im Gesetz geregelt ist. Die Fördermittel stellt der Staat zur Verfügung, wenn weder die Eltern/Ehepartner noch die Studierenden selbst den Lebensunterhalt und die Ausbildungskosten tragen können.
Einen Antrag auf BAföG können Sie ausschließlich im Amt für Ausbildungsförderung beim Studierendenwerk München Oberbayern stellen. Dort erhalten Sie außerdem BAföG-Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung.
Bologna-Prozess
In der gemeinsamen Erklärung vom 19. Juni 1999 in Bologna haben 29 europäische Staaten beschlossen, einen Europäischen Hochschulraum zu verwirklichen. Dies war der Startschuss zum so genannten Bologna-Prozess. Der Bologna Prozess hat drei große Ziel: Die Förderung von Mobilität, internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit.
Als zeitlichen Rahmen der Umsetzung des Bologna-Prozesses wurde das Jahr 2010 festgesetzt.
Seit der Konferenz in Bologna haben fünf Folgekonferenzen in Prag, Berlin, Bergen, London und Leuven stattgefunden. Inzwischen beteiligen sich 47 Länder am Prozess.
Credits
Credits sind Leistungspunkte, die bei erfolgreicher Teilnahme an einem Modul vergeben werden (häufig werden auch die Begriffe und Abkürzungen credit points, ECTS-Punkte, CP oder ECTS credit points verwendet).
Je höher der studentische Arbeitsaufwand (Workload), der mit dem Modul verbunden ist, desto mehr Credits werden vergeben. Es gilt: 1 Credit ≙ 30 h studentischer Arbeitsaufwand.
Beispiel:
Bei einem Modul mit 5 Credits wird erwartet, dass Studierende durchschnittlich 150 h Arbeitsaufwand (5 x 30h) investieren. Dazu zählen Präsenzzeiten (d.h. die Zeit, die man in Vorlesungen, Übungen, Seminaren etc.) verbringt und Eigenstudiumszeit (d.h. die Zeit, die man für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Hausaufgaben, Lösen von Übungsaufgaben oder Prüfungsvorbereitung aufwendet).
Credits werden nicht für eine bloße Teilnahme an Modulen vergeben, sondern nur, wenn der Nachweis einer konkreten Modulprüfung erbracht wurde.
Dekanin/Dekan
Jede Fakultät wird von einer/einem Dekan/-in geleitet. Er oder Sie vertritt die Fakultät innerhalb der Hochschule und nach außen. Wer der Dekan bzw. die Dekanin Ihrer Fakultät ist erfahren Sie hier.
Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)
Neben der allgemeinen Hochschulreife wird in den meisten TUM-Studiengängen die Qualifikation für das Bachelorstudium durch ein Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) festgestellt. Das EFV richtet sich nach Art. 44 Abs. 4 BayHSchG. Danach ist die Abiturnote mindestens gleichrangig neben den Kriterien Auswahlgespräch, Test, fachspezifische Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung sowie einschlägige Berufsausbildung oder anderer berufspraktische Tätigkeiten zu gewichten.
Ob Ihr Studiengang ein EFV voraussetzt erfahren Sie in der Beschreibung Ihres Studiengangs oder auf den Websites der einzelnen Fakultäten.
Fachschaft
Die Fachschaft besteht aus studentischen Vertretern, die die Studierenden einer Fakultät gegenüber der Fakultäts- und Hochschulleitung vertritt. Gewählte Vertreter der einzelnen Fachschaften engagieren sich in Fakultäts- und Hochschulgremien z.B. zur Verwendung der Studienbeiträge oder Ernennung von Professorinnen und Professoren. Darüber hinaus organisieren die Fachschaften der Fakultäten Erstsemestereinführungen oder Semesterfeiern und sind wichtige Ansprechpartner bei allen Fragen und Problemen rund ums Studium.
Welche Studierende sich in der für Sie zuständigen Fachschaft engagieren, welche Aufgaben sie übernehmen und wie Sie selbst mitmachen können erfahren Sie auf den Websites Ihrer Fakultät.
Fakultät/School
Zusammengehörende Wissenschaften bilden eine Fakultät oder School. Insgesamt besteht die TUM aus 7 Fakultäten und Schools. Welcher Fakultät oder School Ihr Studiengang zugeordnet ist, können Sie in den entsprechenden Studiengangsbeschreibungen nachlesen.
Feedback@tum
Die TUM möchte allen Studierenden, Bewerbern, Mitarbeiter/innen und Alumni die Möglichkeit geben, aktiv an der Verbesserung unserer Universität mitzuwirken. Verbesserungsideen oder Beschwerden zu allen studentischen Belangen an der TUM können per Online-Formular eingereicht werden.
FPSO
Die Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO) Ihres Studiengangs regeln die Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungen, die Prüfungsanforderungen sowie den Studienverlauf Ihres Studiengangs.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit der FPSO Ihres Studiengangs vertraut zu machen. Halten Sie diese Regelungen nicht ein, kann das schwerwiegende Folgen (bis zum endgültigen Nichtbestehen des Studiengangs) haben.
Die FPSO Ihres Studiengangs finden Sie in den entsprechenden Studiengangsbeschreibungen unter dem Stichwort „FPSO“.
Leistungsnachweise
Der Leistungsnachweis bietet Ihnen eine Übersicht über Ihre bestandenen Prüfungsleistungen. Sie können sich Ihren Leistungsnachweis im TUMonline-Portal selber ausdrucken.
Master
Masterstudiengänge setzen einen ersten Studienabschluss wie Bachelor, Magister, Diplom oder Staatsexamen voraus und dauern im Vollzeitstudium ein bis zwei Jahre. Je nach Studiengang werden die akademischen Abschlussgrade Master of Science (MSc), Master of Arts (MA), Master of Education (MEd) verliehen.
Weiterführende Informationen zu den bestehenden Masterstudiengängen an der TUM finden Sie hier und auf den Websites der einzelnen Fakultäten.
Module
Module sind die Bausteine der Bachelor- und Masterstudiengänge. Ein Modul besteht aus einer oder mehreren inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Dabei können sich Module aus unterschiedlichen Lehr- und Lernformen zusammensetzen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit, Hausaufgaben, Hausarbeit, E-Learning Einheit etc.).
Module werden in der Regel mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die meist am Ende des Semesters stattfindet. Wurde ein Modul erfolgreich abgeschlossen, werden dafür Credits vergeben.
Die inhaltliche Ausgestaltung eines Moduls ist in einer Modulbeschreibung zusammengefasst.
- Pflichtmodule: Diese haben alle Studierenden eines Studienganges oder einer Studienrichtung zu belegen und zu bestehen.
- Wahlpflichtmodule: Die Studierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs im Umfang von X Credits auswählen und müssen dieses Modul bestehen.
- Wahlmodule: Die Studierenden haben freie Auswahl – in der Regel innerhalb eines definierten Modulkatalogs – und können das Modul bei Nichtbestehen durch ein anderes Modul ersetzen.
Welche Module Sie in ihrem Studiengang belegen müssen, steht in der FPSO.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium, das für die Durchführung der Prüfungsverfahren verantwortlich ist. Er entscheidet über die Auslegung der Prüfungsordnung (FPSO) und kümmert sich um Fälle, die in den Ordnungen vielleicht nicht vorgesehen oder abgedeckt sind. Weitere Informationen zum Prüfungsausschuss finden Sie in § 29 der APSO.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beschreibt die Zeitspanne, in der ein Studium studiert werden soll. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studiengang und Studienabschluss.
Rückmeldung
Studierende, die ihr Studium an der TUM fortsetzen wollen, müssen sich vor Beginn eines jeden Semesters zum Weiterstudium rückmelden. Sie sind rückgemeldet, sobald Sie Ihre Studienbeiträge innerhalb der Rückmeldefrist vollständig bei uns eingezahlt haben.
Wenn Sie sich nicht fristgerecht nach den Bestimmungen des §9 der Immatrikulations-, Rückmelde-, Beurlaubungs- und Exmatrikulationssatzung rückgemeldet haben, werden Sie exmatrikuliert. Mehr
Standorte der TUM
Die TUM erstreckt sich über drei große Standorte in Bayern: München, Garching und Weihenstephan. Hier sind die 7 Fakultäten und wichtigsten Forschungseinrichtungen der Universität beheimatet. Die Standorte der TUM
Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus dem Grundbeitrag des Studentwerks und dem Solidarbeitrag für das Semesterticket. Weitere Informationen zu den Semesterbeiträgen
Studiendekan/in
Die/der Studiendekan/-in einer Fakultät gehört mit dem Dekan zur Fakultätsleitung und ist zuständig für alle Aufgaben rund um Lehre und Studium. Wer der Studiendekan bzw. die Studiendekanin Ihrer Fakultät ist, erfahren Sie in TUMonline auf der Visitenkarte Ihrer Fakultät.
Studienberatung
Die Studienberatung der TUM berät Sie zum Studienangebot der TUM allgemein. Darüber hinaus umfassen die Beratungsinhalte Bewerbung und Zulassung, Hochschulzugang ohne Abitur, Übergang vom Bachelor zum Master, Fachwechsel und Studienabbruch und Doppelstudium. Weitere Informationen zum Beratungsangebot finden Sie hier.
Bitte wenden Sie sich bei inhaltlichen und studienbegleitenden Fragen zu ihrem Studium an die Studienfachberatung Ihrer Fakultät.
Studienfachberatung
Jeder Studiengang verfügt über eine Studienfachberatung, die Sie bei inhaltlichen und studienbegleitenden Fragen und Problemen zu Ihrem Studiengang und zu Berufsfeldern berät. Welche/r Berater/in für Ihren Studiengang zuständig ist, können Sie in der Übersicht zu Ihrem Studiengang einsehen.
Stundenplan
Wenn Sie einen Überblick über die Lehrveranstaltungen Ihres Studiengangs mit allen Gruppenterminen erhalten möchten, klicken Sie in TUMonline in Ihrer Visitenkarte auf den Punkt "Studienstatus" und in der folgenden Maske auf "Semesterplan", anschließend auf das Kalendersymbol. Eine Anleitung für TUMonline finden Sie auf den Seiten des IT-Support der TUM.
Thesis (Abschlussarbeit)
Eine Bachelor’s bzw. Master’s Thesis ist die Abschlussarbeit des Bachelor- bzw. Masterstudiums. Die Thesis ist für alle Bachelor- und Masterstudiengänge verpflichtend. Mit der Thesis sollen die Studierenden am Ende ihres Studiums zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Problem selbständig und strukturiert nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Die Bachelor’s Theis umfasst 6 bis 12 Credits (dies entspricht 180 bis 360 Stunden Arbeitsaufwand). Die Master’s Theis umfasst 30 Credits (dies entspricht 900 Stunden Arbeitsaufwand). Mehr
TUMonline
TUMonline ist das fakultätsübergreifende Campus Management System der TUM. Wahrscheinlich haben Sie TUMonline bereits bei Ihrer Bewerbung zum Studium kennengelernt. Auf Ihrem Weg durch das Studium wird es Sie ständig begleiten. Mit TUMonline können Sie sich z.B. für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Leistungsnachweise downloaden und vieles mehr.
Bitte machen Sie sich mit dem System vertraut. Anleitungen finden Sie hier.
Workload
Der Workload oder studentische Arbeitsaufwand in Zeitstunden bildet die Grundlage für die Zuordnung von Credits zu Modulen. Es gilt: 1 Credit enstpricht 30 h studentischer Arbeitsaufwand.
Bei der Ermittlung des studentischen Arbeitsaufwands ist eine differenzierte Betrachtung erforderlich. Neben dem Besuch von Veranstaltungen (Präsenzzeit) müssen die Eigenstudiumszeiten berücksichtigt werden. Dazu zählen die Vor- und Nachbereitungszeiten, die Prüfungsvorbereitung sowie das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten und eLearning Einheiten.
Die Angabe des studentischen Arbeitsaufwands in Credits soll die Arbeitsbelastung der Studierenden für alle Beteiligten transparent machen und gewährleisten, dass das Studium „studierbar“ ist und innerhalb der vorgegebenen Anzahl an Semestern studiert werden kann. So entspricht die angestrebte Anzahl von 30 Credits je Semester einer Gesamtarbeitszeit von 900 Stunden im Semester. Unter der Annahme von 46 Wochen Studienzeit, bei 6 Wochen Urlaub im Jahr, bedeutet dies eine durch-schnittliche Wochenarbeitszeit von ca. 39 Stunden.
Semester- und Vorlesungszeiten, vorlesungsfreie Tage, Bewerbungs- oder Immatrikulationzeiträume – alle Termine und Fristen im Semesterüberblick.
Häufig gestellte Fragen zum Studium: Hier geht’s zu den FAQ.
+49 89 289 22245
studium @tum.de
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.
Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung
Campus München, Arcisstraße 21, Raum 0144, 80333 München
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr (nur Studieninformation)
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr