Wir fördern
Ausgründungen
Mit Erfindungen und wissenschaftlichen Entdeckungen ein Unternehmen gründen. Dazu will die Technische Universität München ihre Forschenden noch stärker motivieren – mit „TUMentrepreneurship“.

Technologien der Zukunft
Die Gründungsidee aus einer Entdeckung formen: TUMentrepreneurship begleitet Forschende in diesem Prozess vor allem in den wissenschaftlichen Zukunftsfeldern mit großem Mehrwert für die Gesellschaft:
- Additive Manufacturing
- Aerospace
- Built Environment
- Food & & Agro
- Healthcare
- Mobility
- Molecular Assembly
- Quantum
- Robotics/ Artificial Intelligence
- Software/Artificial Intelligence
- Sustainability
Organisation
Das Entrepreneurship Steering Committee steuert die Entrepreneurship-Aktivitäten der TUM und berät das Hochschulpräsidium in strategischen Entrepreneurship-Entscheidungen. Darin vertreten ist auch die UnternehmerTUM, ein rechtlich eigenständiges An-Institut der Universität. Koordinatoren in zentralen Entrepreneurship-Einrichtungen der TUM stellen die Umsetzung der Strategie, Prozesse und Aktivitäten sicher.
Handlungsfelder
Aktiv Gründungen aus der Forschung vorantreiben, ist das Ziel von TUMentrepreneurship. Die Strategie konzentriert sich deswegen auf vier Säulen. Sie stützen sich gegenseitig und werden kontinuierlich weiterentwickelt
Im Zentrum von TUMentrepreneurship steht der Spin-off-Prozess, durch den mehr Start-ups aus der Wissenschaft initiiert und kontinuierlich bis zum erfolgreichen Markteintritt begleitet werden.
Der Prozess gliedert sich in drei Teile:
- Verwertung von Forschungsergebnissen / Technologien in Ausgründungen
- Entwicklung unternehmerischer Talente aus der Wissenschaft
- Aufbau wachstumsorientierter Unternehmen
Für jede Phase des Spin-off-Prozesses werden erfolgsrelevante Maßnahmen angeboten. In speziellen Formaten werden Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien frühzeitig erkannt, ausgewählt und bewertet. In Workshops und Seminaren werden Gründungsinteressierte unternehmerisch qualifiziert. Die Gründungsberatung begleitet Technologieteams in der Gründungsphase individuell. Der Austausch in unserem Gründungsnetzwerk unterstützt und motiviert Forschende in der Vorgründungsphase ihres Unternehmens.
Die TUM ist Teil eines starken regionalen, nationalen und internationalen Entrepreneurship Netzwerks. Mit TUMentrepreneurship wird dieses Netzwerk Gründerinnen und Gründern der TUM zugänglich gemacht. Intern zählen zu den Netzwerkakteuren Gründungsbotschafterinnen und -botschafter, die an jeder der 15 Fakultäten als Botschafter, Multiplikatoren und Vorbilder das Gründungsthema vertreten. Scientific Advisors stehen als Ratgeber bei der Einschätzung von Start-up-Vorhaben zum Stand der Technik und der Forschung zur Verfügung und stellen Kontakte zu weiteren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft her. Extern werden Expertinnen und Experten aus der Industrie als Mentorinnen und Mentoren für Gründerteams eingebunden.
Für die wirksame Umsetzung des proaktiven Spin-off-Prozesses von TUMentrepreneurship ist der Einsatz moderner Methoden und Werkzeuge zur Förderung von Gründerinnen und Gründern erforderlich. Diese Werkzeuge betreffen z.B. Business Development, Geschäftsprozess-Management, Teambuilding, Wachstums- und Qualitätsmanagement. Die Entrepreneurship Forschung entwickelt in engem Austausch mit der Gründungsberatung spezifische Methoden und Werkzeuge für Gründerinnen und Gründer. Über ein Feedback- und Monitoring-System werden der Einsatz und der Erfolg der Maßnahmen, Methoden und Werkzeugen von der Entrepreneurship-Forschung überprüft. Im Alle Entrepreneurship-Forschungsaktivitäten sind im TUMentrepreneurship Research Institute (TUM ERI) gebündelt.
- Wir begleiten Tech-Gründerinnen und -Gründer auf ihrem Weg zum Erfolg.
- In unserem Inkubationsprogramm für Studierende, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Alumni stärken wir Ideen und erkunden Möglichkeiten, bieten Unterstützung, Qualifizierung und Ressourcen wie Werkzeuge und Arbeitsräume.
- Unsere Gemeinschaft inspiriert unternehmerische Talente und stärkt Teams, um führende globale Unternehmen mit einem erheblichen positiven Einfluss auf die Gesellschaft aufzubauen.
Meilensteine
2020: Gründung der TUM Venture Labs in zentralen Technologiefeldern mit dem Ziel, München zur führenden europäischen Metropole für Technologie-Start-ups zu machen.
2019: Zum dritten Mal in Folge errang die TUM das Prädikat der „Exzellenzuniversität“ mit dem Zukunftskonzept „TUM Agenda 2030“.
2019: Gewinner der EXIST Potentiale Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Konzeptantrag „TUM Global DeepTech Venture“
2018: TUM ruft Global Food Venture Initiative im der EIT Food Initiative ins Leben und unterstützt damit aktiv Gründungsvorhaben im Food Sektor.
2015: Eröffnung des Neubaus in Garching durch TUM und UnternehmerTUM, der zukünftig das TUM Entrepreneurship Center (inkl. Entrepreneurship Research Institute und TUM Incubator), sowie die UnternehmerTUM und den MakerSpace beheimatet.
2015: Das „European Venture Programm“ wird als gemeinsame Initiative der TUM und der Partneruniversitäten der EuroTech Allianz ins Leben gerufen.
2015: AMBA Akkreditierung des Executive MBA-Programms in Innovation und Business Kreation
2013: die TUM richtet erstmalig den „TUM Entrepreneurship Day“ mit integrierter Start-up Messe aus, der fortan jährlich stattfindet und stetig wächst
2012: gemeinsam mit UnternehmerTUM und Zeidler-Forschungsstiftung wird der „TUM IdeAward“ zur Würdigung herausragender Gründungsideen aus der Wissenschaft ins Leben gerufen
2012: TUM als Gewinner der zweiten Runde der Exzellenzinitiative und Gründung des TUM Entrepreneurship Research Institute
2012: TUM gewinnt mit dem Konzept „TUMentrepreneurship“ mehrjährige Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie innerhalb des Programms „EXIST IV – die Gründerhochschule“
2010: Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Entrepreneurship an der TUM
2006: TUM als Gewinner der Exzellenzinitiative mit der Strategie „TUM. Die unternehmerische Universität“
2002: Die Gründung des An-Instituts UnternehmerTUM GmbH - Zentrum für Innovation und Gründung
Auszeichnungen
2021: Drittes Unicorn aus der TUM ist Personio TUM belegt damit Platz 1 in der Unicorn Erfolgsliste deutscher Hochschulen.
2020: Zweites Unicorn aus der TUM ist Lilium
2020: TUM Spin-off Kumovis gewinnt den Deutschen Innovationspreis
2019: erfolgreiche Nominierung der TUM belohnt Start-up Celonis mit hochdotierter Auszeichnung des Deutschen Zukunftspreises durch den deutschen Bundespräsidenten
2018: Zum dritten Mal in Folge belegt die TUM Platz 1 beim Gründungsradar des Deutschen Stifterverbands als gründerfreundlichste unter den großen deutschen Hochschulen
2018: Erstes Unicorn unter den TUM Ausgründung wird gekürt: Celonis erhält Mrd. US-Dollar Bewertung
2016: TUM wird erneut mit Platz 1 unter den großen Hochschulen beim Gründungsradar ausgezeichnet, dem Ranking des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
2016: TUM belegt Spitzenplatz im Ranking „Reuters Top 100: Europe’s Most Innovative Universities“ und zählt damit zu den fünf innovativsten Universitäten Europas
2015: TUM Spin-off Dynamic Biosensors gewinnt Deutschen Innovationspreis 2015
2014: TUM auf Platz 1 des Gründungsradars und die beste große Universität für Unternehmer in Deutschland
2011: Platz 1 als Universität für die Start-up-Förderung in der Studie „Vom Studenten zum Unternehmer“
TUMentrepreneurship Erfolgsgeschichten
Nicht gefunden, wonach Sie suchen?
Dann werfen Sie einen Blick in unseren FAQ-Bereich oder kontaktieren Sie unsere Mitarbeitenden persönlich.