Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Forschung

Wir suchen nach Lösungen für die großen Herausforderungen der heutigen Zeit – erfahren Sie mehr über unsere Schwerpunkte, Infrastruktur und Innovationen.

Unsere Forschung

Ärzte bei einer Hirnoperation am TUM Klinikum Rechts der Isar
15.10.2025
Lesezeit: 4 Min.

Operation erstmals in Europa durchgeführt

Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München hat einem vom Hals abwärts gelähmten Mann eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der erste seiner Art in Europa. Das Gerät ermöglicht Forschung, die Betroffenen in Zukunft mehr Teilhabe, Unabhängigkeit und Lebensqualität eröffnen könnte. Konkret will das Team den 25-Jährigen in die Lage versetzen, sein Smartphone und einen Roboterarm allein mit seinen Gedanken zu steuern.

Forschung Künstliche Intelligenz
Vier Menschen unterhalten sich bei der Eröffnung des TUM Public Science Lab
10.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM startet Public Science Lab

Forschung wird öffentlich

Die Technische Universität München (TUM) hat das TUM Public Science Lab gegründet, das Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen an der Forschung beteiligen wird. Es wird damit bislang unbeachtete Perspektiven und Expertisen einbeziehen. Auf diese Weise will das Lab Problemstellungen identifizieren, die das Zusammenleben entscheidend beeinflussen, und Wege für öffentliche Entscheidungsprozesse und zu nachhaltigen Innovationen aufzeigen.

Präsident Forschung Community Public Engagement
10.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: e-conversion mit Jennifer Rupp und Ian Sharp

Forschung für eine nachhaltige Energiezukunft

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. In dieser Folge geht es um den Cluster e-conversion, der an der TUM durch Prof. Jennifer Rupp und Prof. Ian Sharp vertreten wird.

Forschung Community Energie
Astrophysiker in einem Labor.
9.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

Rang 27 im THE-Ranking

TUM erneut beste Universität der EU

Im neuen Ranking von Times Higher Education (THE) steht die Technische Universität München (TUM) auf Rang 27 und ist damit zum wiederholten Mal die beste Universität der Europäischen Union.

TUM in Rankings Studium Forschung Community
Blick über die Schulter eines Studenten, der gerade am PC sitzt und mit dem Tool OneTutor arbeitet.
8.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Start-up OneTutor unterstützt Studierende mit KI-gestütztem Chat und Quizzes

Erfolgreicher lernen mit KI

Fragen während der Vorlesung stellen und innerhalb von Sekunden präzise Antworten erhalten oder unterwegs mit individuell abgestimmten Quizzes den Stoff wiederholen. Genau das ermöglicht das an der Technischen Universität München (TUM) gegründete Start-up OneTutor. Aktuell nutzen 30 Hochschulen das Tool. In einer Pilotphase zeigte sich, dass die Studierenden OneTutor intensiv einsetzen und bei der Prüfung eine höhere Erfolgsquote hatten als Kommilitoninnen und Kommilitonen ohne das System.

Lehren Studium Forschung Entrepreneurship Künstliche Intelligenz
2.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: TransforM mit Sebastian Pfotenhauer

Technologie und Gesellschaft systematisch in Bezug setzen

In unserer Videoreihe „EXplained“ stellen wir die sieben Exzellenzcluster unserer Universität vor. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf den dritten neu geförderten Cluster TransforM. Dessen Sprecher ist Prof. Sebastian Pfotenhauer von der TUM School of Social Sciences and Technology.

Forschung Community
Der Amazons Regenwald gehört zu den vier wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems.
1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System

Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience veröffentlichte internationale wissenschaftliche Studie auf der Grundlage von Beobachtungsdaten. Den Forschenden gelang es, die Warnsignale für eine Destabilisierung des grönländischen Eisschilds, der Atlantischen Umwälzzirkulation, des Amazonas-Regenwalds und des südamerikanischen Monsunsystems aufzuzeigen.

Forschung Nachhaltigkeit
26.9.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: NUCLEATE mit Stefan Engelhardt

Nukleinsäuren als Schlüssel einer neuen Wirkstoffklasse

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase der Exzellenzstrategie geht. In der zweiten Folge lernen wir den neuen Cluster NUCLEATE kennen, der an der TUM von Prof. Stefan Engelhardt vertreten wird.

Forschung Community
Prof. Dirk Haller und Dr. Olivia Coleman betrachten auf einem Bildschirm Bilder eines Darm-Organoids
24.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien

Wie chronischer Zellstress das Darm-Mikrobiom verändert

Dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms eine große Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist mittlerweile klar bewiesen – die genauen Zusammenhänge sind bisher aber noch nicht voll verstanden. Forschende der Technischen Universität München (TUM) sind dem einen Schritt nähergekommen: Sie haben einen Zell-Mechanismus identifiziert, der ein tumorförderliches Mikrobiom begünstigt. Eine Analyse von Daten von Patientinnen und Patienten zeigt, dass die Befunde auch auf den Menschen zutreffen.

Forschung
19.9.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: BioSysteM mit Friedrich Simmel

Ein ingenieurwissenschaftlicher Ansatz für die Biologie

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. Den Anfang macht das Cluster BioSysteM, das von der Seite der TUM durch den Biophysiker Prof. Friedrich Simmel vertreten wird.

Forschung Community
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS