Bachelor of Science (B.Sc.)
Politikwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft bietet eine vollumfängliche politikwissenschaftliche Ausbildung mit der einmaligen Möglichkeit, Schwerpunkte in Politikfeldern an der Schnittstelle zwischen Politik und Technik zu wählen.
Eckdaten
- Vollzeit
- Teilzeit
- 6 Semester
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen einzelnen Politikbereichen sowie die fortschreitende Auflösung von traditionellen Zuständigkeitsbereichen verlangen nach Politikwissenschaftlern mit fachübergreifender Ausbildung. Diese sind insbesondere zwecks Erklärung politischer Phänomene über Fachgrenzen hinweg sowie bei der Bewältigung nationaler und internationaler politischer Probleme in technisierten Gesellschaften, wie z.B. der Digitalisierung, der Energiewende oder des Klimawandels, gefragt.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Absolvent:innen des Studiengangs sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft zu verstehen und anzuwenden. In den von Ihnen gewählten politikwissenschaftlichen Vertiefungsbereichen haben sie gelernt, spezifische Theorien und Methoden zu analysieren und zu bewerten sowie Lösungen für politikwissenschaftliche Problemstellungen zu entwickeln. Zudem haben sie im je nach individueller Neigung ausgestalteten interdisziplinären Studienanteil Grundkenntnisse und elementare Fertigkeiten aus natur- und ingenieurwissenschaftlichen Teilbereichen erworben und können diese erinnern und grundlegende Zusammenhänge verstehen. Sie haben – insbesondere nach dem Besuch der Vertiefungsmodule – gelernt, dieses Wissen mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen und für Analysen insbesondere auch technikpolitischer Herausforderungen heranzuziehen.
Da die Studierenden im interdisziplinären Studienanteil gemeinsam mit den Studierenden anderer Studiengänge lernen, erwerben sie nicht nur fachliches Grundwissen, sondern lernen auch Kommunikations- und Lösungsmuster anderer Disziplinen kennen. Zudem erleben sie Situationen, in denen sie üben, als „Mittler:innen“ ihres eigenen Faches zu fungieren, indem sie bei der Zusammenarbeit mit fachfremden Kolleg:innen auf ihre erworbenen (Methoden-)Kenntnisse aus dem Bereich der Politikwissenschaft zurückgreifen und damit gewinnbringend auf die Erarbeitung gemeinsamer Projekte einwirken. Durch ihre interdisziplinären Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind sie an der Schnittstelle zwischen Politik und Technik optimal einsetzbar. Sie sind voll ausgebildete Politikwissenschaftler:innen und besitzen darüber hinaus ein weiterführendes Verständnis für ingenieur- bzw. naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Kommunikationsstrukturen.
Politikwissenschaftler:innen sind tätig in der Beratung von politischen Entscheidungsträger:innen, in der Medienbranche, in Strategie- u. PR-Abteilungen von Unternehmen, in der Markt- und Meinungsforschung, in der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der politischen Bildung sowie in der Forschung an politikwissenschaftlichen Instituten und Universitäten. Weitere potenzielle Arbeitgeber sind Parteien, parteinahe Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften sowie Akteure der Entwicklungszusammenarbeit undinternationale Organisationen.
Studierende haben im Rahmen ihres politikwissenschaftlichen Studiums die Möglichkeit, auch Veranstaltungen aus dem Angebot der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Schools der TUM zu besuchen. Damit bieten sich künftigen Absolvent:innen bestmögliche Rahmenbedingungen, neue politische Herausforderungen zu meistern. Neben den klassischen politikwissenschaftlichen Inhalten nehmen die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik sowie die Aufgaben, die Zukunftstechnologien an die Politik stellen, eine zentrale Rolle im Studium ein. Dieses Profil macht den Studiengang einmalig in Deutschland.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch.
- Kontakt Prüfungsausschuss
Vorsitzender: Prof. Dr. Christian Djeffal
Schriftführerin: Hedi Schmid
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 2.000 Euro je Semester. Dieser Betrag wird für ein Vollzeitstudium erhoben. Für ein Teilzeitstudium werden die Studiengebühren anteilig erhoben.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudienganges geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Praxiserfahrung oder Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Ekaterina Riembauer
ekaterina.riembauer @hfp.tum.de
+49 89 907793 077
Richard-Wagner-Str. 1, Haus H, 3. Stock, 80333 München