Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

29.5.2024
Lesezeit: 4 Min.

Künstliche Intelligenz und Robotik unterstützen Diagnose

Wie autonomer Ultraschall den medizinischen Alltag entlasten kann

Prof. Nassir Navab von der Technischen Universität München (TUM) setzt robotische Ultraschallsysteme ein, die Routineuntersuchungen autonom übernehmen und Ärztinnen und Ärzte im OP unterstützen. Seine Forschung zeigt: Die Systeme können Medizinerinnen und Mediziner im Alltag sinnvoll entlasten.

Forschung Künstliche Intelligenz
28.5.2024
Lesezeit: 4 Min.

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Die Industrieroboter des Münchner Start-up sewts lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa Handtücher automatisiert an Faltmaschinen zu übergeben. Als Nächstes wollen die Gründer und Absolventen der Technischen Universität München (TUM) Kleiderretouren im Onlinehandel automatisiert verarbeiten.

Entrepreneurship Künstliche Intelligenz
Urs Gasser bei einer Rede.
23.5.2024
Lesezeit: 2 Min.

Arbeitsgruppe will Vertrauen in Forschung sichern

Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft

Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir oft nicht mehr wissen, was echt ist. Auch Forschende lassen sich immer häufiger von KI unterstützen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun Grundsätze für die Nutzung von KI in der Forschung erstellt, die das Vertrauen in Wissenschaft sichern sollen.

Forschung Künstliche Intelligenz
17.5.2024
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Majid Khadiv

Wie Roboter lernen, Entscheidungen zu treffen

Majid Khadiv will Roboter entwickeln, die dem Menschen gefährliche Arbeiten abnehmen können. Noch sind Aufgaben wie das Löschen von Bränden für humanoide Roboter zu komplex. Wie sich das mit Hilfe von maschinellem Lernen ändern lässt, erklärt unser neuer Professor für AI Planning in Dynamic Environments in dieser Folge von NewIn.

Forschung Künstliche Intelligenz Community
16.5.2024
Lesezeit: 5 Min.

Von Inselbegabungen zum Gesamtkonzept

Pflegeroboter GARMI wird zum universellen Assistenten

Erstmals zeigt Assistenzroboter GARMI, dass er verschiedene Fähigkeiten direkt miteinander verbinden und Personen im Alltag über den ganzen Tag hinweg unterstützen kann. Dank digitalem Zwilling, künstlicher Intelligenz und ChatGPT übernimmt der Pflegeassistent der Technischen Universität München (TUM) pflegerische Aufgaben, bringt morgens Wasser und Frühstück ans Bett, vermittelt Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten, ermöglicht telemedizinische Untersuchungen und hilft bei Reha-Übungen sowie beim Aufstehen.

Forschung Künstliche Intelligenz
TUM-Präsident Thomas Hofmann mit Stefanie Jegelka und Suvrit Sra
14.5.2024

Stefanie Jegelka und Suvrit Sra mit höchstdotiertem Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet

Zwei neue Humboldt-Professuren im Bereich Künstliche Intelligenz

Prof. Stefanie Jegelka und Prof. Suvrit Sra sind neue Humboldt-Professoren an der Technische Universität München (TUM) im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Forscherin und der Forscher wechselten gemeinsam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA nach Bayern.

Präsident Forschung Künstliche Intelligenz
29.4.2024
Lesezeit: 3 Min.

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden

TUM-Professorin nutzt ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) setzt ChatGPT ein, um Choreographien für Drohnenschwärme passend zur jeweiligen Musik zu entwickeln. Ein zusätzlicher Sicherheitsfilter verhindert, dass die Flugroboter in der Luft zusammenstoßen. Damit beweisen die Forschenden, dass Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT in der Robotik grundsätzlich zum Einsatz kommen können.

Forschung Künstliche Intelligenz
28.4.2024

TUM Autonomous Motorsports gewinnt spektakuläres Rennen in Abu Dhabi

Sieg für TUM-KI-Racer auf Formel 1-Strecke

Das von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Fahrzeug der TUM hat in einem internationalen Rennen auf der Formel 1-Strecke in Abu Dhabi den ersten Platz erreicht. Ohne menschlichen Fahrer oder Fernsteuerung, allein mit der überlegenen autonomen Software, konnte sich das vollautomatisierte Fahrzeug gegen sieben andere internationale Teams mit baugleichen Rennwagen durchsetzen. Es suchte sich selbstständig den Grenzbereich, meisterte spektakuläre Überholmanöver und Geschwindigkeiten bis 250 km/h auf der kurvenreichen Strecke.

Präsident Forschung Mobilität Künstliche Intelligenz Community
17.4.2024
Lesezeit: 4 Min.

Neues Siemens Technology Center am TUM Campus Garching

Siemens eröffnet sein weltweit größtes Kooperationszentrum an der TUM

Im neuen Siemens Technology Center (STC) auf dem TUM Campus Garching entwickeln künftig 150 Mitarbeitende und Forschende der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit über 450 Fachleuten von Siemens neue Lösungen zu Digitalen Zwillingen, dem industriellen Internet der Dinge, Robotik und Automatisierung. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Siemens-CTO Peter Körte und Wissenschaftsminister Markus Blume eröffneten den neuen Forschungsstandort.

Forschung Künstliche Intelligenz
Blühstreifen mit Ölrettich, Mohn, Kornblumen und Phacelia, daneben ein Feld
11.4.2024
Lesezeit: 5 Min.

Zukunftsweisender Ansatz für Zielkonflikte

Hybride Intelligenz kann Biodiversität und Landwirtschaft vereinen

Biodiversität erhalten, ohne landwirtschaftliche Produktivität zu reduzieren: Bislang scheiterte die Quadratur dieses Kreises daran, dass das sozialökologische System der Landwirtschaft hochkomplex ist und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erfassen sind. Dank neuer Technologie zeigt ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Hohenheim in Stuttgart einen vielversprechenden Weg auf, die bisherigen Gegensätze zu versöhnen. Dabei setzen die Mitglieder des Teams auf eine Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz in Kombination mit kollektivem, menschlichem Urteilsvermögen: die Nutzung von hybrider Intelligenz.

Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS