Master of Science (M.Sc.)
Sport and Exercise Science
Das Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sportwissenschaftler:innen auszubilden, die Probleme kreativ lösen, sich in der praktischen Forschung und Anwendung bewähren, gut mündlich und schriftlich kommunizieren, und unternehmerische Fähigkeiten haben.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Englisch
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Zur Erreichung der Studiengangsziele beinhaltet der Studiengang folgende Charakteristika:
- wissenschaftliches Wissen in den klassischen sportwissenschaftlichen Disziplinen, angewandt auf aktuelle gesellschaftliche Themen
- multidisziplinäre Spezialisierung: aktuelle wichtige Probleme des Sports von gesellschaftlicher Bedeutung, innovative Themenfelder in Sport und Gesundheit/Wirtschaft/Technik/Informatik
- praktisch relevantes Know-How aus einer „entrepreneurial university" für die spätere berufliche Tätigkeit
- didaktische Herangehensweise, die die Studierenden nicht nur zu Wissensträger:innen, sondern zu kreativen Problemlöser:innen ausbildet, die sich aktiv in sportrelevante Forschung, Politik und andere Handlungsfelder einbringen können.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Sportwissenschaftliche Diagnostik:
- unterschiedliche diagnostische Verfahren der Biomechanik, Leistungsphysiologie und Psychologie sowie neuromuskuläre und Wettkampf-Diagnostik anwenden
- auf Basis der Diagnostik Entscheidungen vorbereiten sowie
- Optimierungsangebote und Trainingsempfehlungen erstellen und interaktiv mit angrenzenden Berufsgruppen (Mediziner:innen, Trainer:innen, Forscher:innen) abstimmen
Umgang und Anwendung mit sportwissenschaftlicher Technologie:
- Studien planen, durchführen, analysieren und kommunizieren
- sportwissenschaftliche Forschungsmethoden (leistungsphysiologisch, biomechanisch, psychologisch, medizinisch, epidemiologisch …) anwenden
- Forschungsergebnisse interpretieren und den aktuellen Stand sportwissenschaftlicher Forschung diskutieren
- Lösungsansätze für sportwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln
- eigene sportwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und untersuchen
Möglichkeiten im Handlungsfeld Sport:
- gesellschaftspolitische Probleme des Sports, insbesondere im Leistungssport (Doping, Korruption …) analysieren, kreative Lösungen entwickeln und deren Umsetzung in unterschiedlichen Settings vorantreiben
- die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren Begleiterscheinungen darstellen und kreativ Wege zur Verbesserung der Lebensqualität entwickeln
- mit unterschiedlichen Stakeholder:innen zielführend diskutieren, eigene Argumente überzeugend darlegen und Interessen durchsetzen,
- innovative Geschäftsideen im Bereich Sport, Prävention und Rehabilitation entwickeln, deren Marktpotential erkennen und nutzeneffektiv zu kontroversen Themen debattieren und Zuhörer:innen mit wissenschaftlichen Argumenten überzeugen.
Allgemein gilt für Absolvent:innen sportwissenschaftlicher Studiengänge:
- Sportwissenschaft als multimodale Wissenschaft bietet nicht nur ein spezifisches Berufsfeld, sondern vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Aufgrund globaler Entwicklungsdynamik von Sport in Gesellschaft, Politik und für das Individuum ist wachsender Bedarf an Sportwissenschaftler:innen mit interdisziplinärer Ausbildung zu erwarten (Reaktion auf entstehenden Bedarf)
Konkret ist von folgenden Einrichtungen als potenziellen Arbeitgebern auszugehen:
- Universitäten, Vereine, Kommunen, Krankenkassen, Spitzensportinstitutionen und (Sport-)Unternehmen
Idee des Studiengangs:
- Transferleistung fachspezifischer Kenntnisse in disziplinübergreifende Anwendungsfelder als Wettbewerbsvorteil
1. Semester:
- Pflichtfächer: Biomechanics, Human Movement and Neuromechanical Control; Current topics in Exercise Biology, Performance Testing & Health; Current social and political topics of sport in global societies; Study Design; Ethics – Research Methods; Technical Analysis; Entrepreneurial Opportunity Development
Im ersten Semester soll fundiertes Grundwissen in den Bereichen vermittelt werden. In einem aktiven Lernkonzept lernen unsere Absolvent:innen, dieses Wissen zur Lösung von Problemen einzusetzen, es mündlich oder schriftlich zu vermitteln und unternehmerisch zu handeln.
2. und 3. Semester:
- Wahlmöglichkeiten aus den Feldern: Biomechanic and Neuroscience; Exercise Biology, Training & Health; Psychology and Social Sciences; Research Skills, Auxiliary Subjects
- Pflichtfach: Advanced Statistics
Das Hauptziel des zweiten Semesters ist die praxisnahe Vermittlung von sport- und bewegungswissenschaftlichen Methoden, so dass diese für die Forschung oder Anwendung genutzt werden können. Das Hauptziel des dritten Semesters besteht darin, das Wissen weiterzuentwickeln und zu optimieren, indem spezifische Inhalte behandelt werden. Diese Themen können im Zusammenhang mit wichtigen konzeptionellen Fortschritten stehen (z.B. Präzisionsmedizin und Sport), berufsrelevant sein (z.B. sportwissenschaftliche Betreuung von Athleten) oder mit großen gesellschaftlichen Problemen zusammenhängen (z.B. Doping und Korruption im Sport).
4. Semester: Master’s Thesis:
- Im vierten Semester wird eine Masterarbeit angefertigt
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
- Ansprechperson BAföG-Bescheinigungen
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 6.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU/EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Abstract
- Auflistung der bestbenoteten Credits
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Englisch
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss noch kein abgeschlossener Bachelor vorliegen. Es sind anhand des Notentranskripts eine bestimmte Anzahl an Credits vorzulegen:
- für 6-semestrige Bachelorstudiengänge mindestens 140 Credits
- für 7-semestrige Bachelorstudiengänge mindestens 164 Credits
- für 8-semestrige Bachelorstudiengänge mindestens 187 Credits
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Aktuelles Passbild
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
- Nachweis von Praktikum / Berufserfahrung / Berufsausbildung
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01.– 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt durch ein Eignungsfeststellungsverfahren. Die Eignungsfeststellung ist ein zweiteiliges Verfahren nach der offiziellen Bewerbung für einen Studiengang. In diesem Verfahren stellt die School fest, ob Sie die spezifischen Voraussetzungen für Ihren Masterstudiengang erfüllen.
Zunächst werden Ihre Noten aus dem Bachelorstudium nach einem Punktesystem bewertet. Des Weiteren erfolgt für alle Bewerber:innen eine Leistungserhebung in Form eines schriftlichen Tests. Die Punktzahl aus Stufe 1 ergibt sich aus den Leistungen des Bachelorstudiums sowie den Ergebnissen des Tests. Je nach Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Aufnahmegespräch (Stufe 2) eingeladen.
In Stufe 2 wird Fachwissen mündlich abgefragt. Das Ergebnis des Auswahlgesprächs sowie die Leistungen aus dem Bachelorstudium werden bewertet. Je nach Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder zugelassen oder abgelehnt.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
studium.gsw.sto @mh.tum.de
Georg-Brauchle-Ring 60–62, 80992 München